Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3039 Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färbereien u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arb. ca. 2500. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital) in 3500 Inh. Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 3 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 10 % Tant. an Vorst., event. Sonderrückl., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., feste Vergüt. an A.-R. nach G.-V.-B. u. Auslagenersatz, Überrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 417 193, Masch. u. Utensil. 1 726 264, Betriebsvorräte 567 248, Kassa, Wechsel, Bank 270 868, Wertp. u. Beteil. 644 970, Debit. 3 400 903. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Deikr. 150 000, Hyp. 1 074 968, Kredit. 2 937 679, später fällige Leist. 745 190, Gewinn 269 610. Sa. RM. 9 027 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 858 482, Steuern u. Abgaben 248 116, Unterst. 72 550, Zs. 95 178, Gewinn 269 610. Sa. RM. 1 543 938. – Kredit: Betriebsüber- schuss RM. 1 543 938. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 5, 4, 2½, 5, 3, 6, 10, 15, 20, 0, 4, 4, 4, 6 %. Vorstand: Georg Schleber jr., Reichenbach; Wolfgang G. Schleber, Werner G. Schleber, Greiz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig; Geh.-Reg. Rat Thomas, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Greiz u. Reichenbach i. V. Schmidt & Söhne, Akt.-Ges. in Liqu., Reichenbach i. V., Bahnhofstr. 106. Gegründet: 16./12. 1926; eingetr. 10./9. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 13./3. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Hermann Schmidt, Reichenbach i. V. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spinnerei- u. Webereierzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Weberei mit allen Vorbereitungsmasch., Reparatur-Werkstatt 20 000, Spinnereimasch. u. Bobinenvorräte 20 000, Kontoreinricht. 1500, Kassa u. Postscheckguth. 591, Wertp. 490, Aussenstände 1053, Warenvorräte 5426. – Passiva: Schulden 227 441, Überschuss 71 620. Sa. RM. 299 061. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen; Fabrikbes. Clemens Kessler, Reichen- bach; Fabrikbes. Herbert Kurz, Meerane i. Sa.; Kaufm. Kurt Hartung, Dresden. Vogtländische Baumwollweberei Gossner & von Haller, Akt.-Ges. in Reichenbach i. V., Zwickauer Strasse 68. (In Liquid.) Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Die Werke der Ges. gehen an die Ledertuchfabrik Bernhard Merker A.-G., Treuen i. Sa. über. Liquidator: Dr. Karl Rauser, Treuen i. Sa., Buch Nr. 7. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 18./12. 1926 ist die Liqu. beendet. Die amtl. Löschung erfolgte lt. Bek. v. 22./5. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wollweberei Reichenbach Akt.-Ges. in Reichenbach i. V., Neuberinstrasse. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wollweberei, insbesondere Herstellung von Kleiderstoffen, sowie Handel mit Geweben u. sonstigen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 erhöht lt. G.-V. vom 27./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 3./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 250 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 (40: 1) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 72 730, Geb. 121 560, Masch. 53 700, Vorräte 1 438 791, Debit. 679 438, Kassa 2025, Eff. 2500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000. do. II 85 000, Kredit. 1 877 950, Gewinn 77 795. Sa. RM. 2 370 745. ―