3040 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 237, Gen.-Unk. 497 600, Eff. 2500, Delkr. 8236, Reingewinn 77 795. – Kredit: Vortrag 1730, Rohgewinn 603 638. Sa. RM. 605 369. Dividenden: 1921/22–1922/23: 15, 0; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1927: 0, 6, Direktion: Jul. Coper, Paul Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. A. Kiener, Berlin; P. A. Kiener, Colmar; Ober-Bürgermstr. Dr. Polster, Reichenbach i. V.; vom Betriebsrat: Max Bernert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schradin & Co., Akt. Ges. in Reutlingen, Am Südbahnhof. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921 als Zwirnerei & Nähfadenfabrik Reut- lingen Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 10./12. 1921 ist die Firma wie obenstehend geändert. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollzwirnerei u. Nähfadenfabrik, einer Bleicherei u. Färberei u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 595 000 in 850 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 595 000 (100: 7) in 850 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. u. Vorräte 930 305, Kassa, Wechsel u. Eff. 4693, Beteil. 12 736, Immobil. u. Einricht. 350 139. – Passiva: A.-K. 595 000, Kredit. 538 725, R.-F. 82 364, Sonderrückl. 42 000, Überschuss 39 785. Sa. RM. 1 297 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 856 710, Überschuss 37 289. Sa. RM. 893 999. Kredit: Waren RM. 893 999. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, 25 %; 1924–1927: 0, 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Ferd. Fröb, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Schradin, öffentlicher Notar Friedr. Kurr, Reutlingen; Dir. Otto Kurtz, Stuttgart; Bank-Dir. Pfitzenmaier, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Weberei und Ausrüstung, Rheydt. Johannesstr. 154. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Weberei, Färberei u. Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Md. in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. um RM. 171 000 in 1710 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 69, Debit. 72 774, Warenvorräte 69 175, Anlagewerte 118 690, Verlust 1202. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 81 912. Sa. RM. 261 912. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 90 168. – Kredit: Waren 88 965, Verlust 1202. Sa. RM. 90 168. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion: Fritz Arnz, Carl Vorster. Aufsichtsrat: Bankdir. Robert Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, Rheidt; Rechts- anwalt Dr. Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. C. Bang Nachfolger Akt.-Ges. in Rheydt, Johannesstr. 154. Gegründet: 31./7., 29 /8., 2./9. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. von Seiden- u. Halb- seidenstoffen, Beteiligung an u. Angliederung von Unternehmungen der Textilindustrie jeder Art, namentlich auch Fortführung der früher unter der Firma ,C. C. Bang N achfolger“, Rheydt, betriebenen mechanischen Seidenweberei. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff.. Reichsbank 104 185, Debit. 713 620, Warenvorräte 745 879, Anlagewerte 106 938. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 1 187 898, Gewinn 42 725. Sa. RM. 1 670 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 508 668, Gewinn 42 725. Sa. RM. 551 393. – Kredit: Waren RM. 551 393. Dividenden 1922 –1927: ? %. Direktion: Fabrikant Carl Vorster, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fritz Amz, Rheydt; Fabrikbes. Emil Erckens, Grevenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =