Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3041 W. Elschenbroich Söhne, Akt.-Ges., Rheydt, Limitenstr. 45. Gegründet: 18./3. 1926 mit Wirk. ab 16./2. 1926; eingetr. 21./5. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, insbes. auch von Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. der gleichen Art, namentlich auch die Fortführ. der bisher unter den Firmen W. Elschenbroich Söhne u. Julius Elschenbroich betrieb. Kleiderfabriken. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager 196 227, Masch. 29 200, Mobil. 5380, Auto 2450, Fuhrwerke 1800, Debit. 293 590, Kassa 1100, Wechsel, Schecks 1595, Postscheck 2624, Eff. 3010. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 323 666, Gewinn 13 312. Sa. RM. 536 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 199 649, Steuern 17 963, Reingewinn 33 546. Sa. RM. 251 158..– Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 251 158, Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: A. Elschenbroich, H. Elschenbroich, W. Elschenbroich. Aufsichtsrat: Fabrikanten Martin u. Julius Elschenbroich, Frau Albertine Elschenbroich, Frau Adele Elschenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Odenkirchener Str. 298. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Herstell. u. Vertrieb von Baum- wollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher von der Kommandit- gesellschaft Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 2 700 000, davon angeb. M. 2 600 000 den alten Aktion. zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./8. 1924 im Verh. 5: 2 von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 203 223, Gebäude 377 819, Masch. u. Mobil., 492 810, Wertp. u. Kassa 2644, Bank u. Postscheck 35 401, Schuldner 829 454, Vorräte 953 379. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Gläubiger 969 995, Delkr. 12 000, Gewinn 152 738. Sa. RM. 2 894 733. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 867 747, Abschreib. 99 604, Gewinn 152 738 (davon: Div. 80 000, Tant. 13 704, Erneuer.-K. 50 000, Vortrag 9034). – Kredit: Vortrag 2605, Fabrikationsgewinn 2 117 485. Sa. RM. 2 120 090. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 0, 16, 30, 30, 100 %, GM. 2; 4, 0, 0, 5 %. Direktion: Werner Vierhaus, Kurt Vierhaus, Arthur Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Franz Holstein, Crefeld; Fabrikant Dr. Martin Hölken, Dr. Mar- tin Hölken jr., Barmen; Rentner Ernst Vierhaus, Fabrikant Walther Vierhaus, Rheydt; Komm.-Rat Fopp, Bremen; vom Betriebsrat: W. Behle, W. Printz. Zahlstellen: Rheydt: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank, Barmer Bankverein, Deutsche Bank. Rodewischer Textilwerke-Aktiengesellschaft in Rodewisch i. V. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./6. 1927: Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Erwerb von Textilunternehmungen, ferner die Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen damit verwandter Geschäftszweige im In- u. Ausland. Die Ges. ist beiechtigt, ihre gesamte Anlage zu diesen Zwecken zu verpachten. Entwicklung: 1919 Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Wellner Söhne in Rode- wisch. Die Ges. war genötigt, sich Anfang 1924 unter Geschäftsaufsicht zu stellen. Anfang Juli 1924 wurde das Werk zum grössten Teil stillgelegt, weil flüssige Mittel nicht vor- handen waren. Am 30./6. 1925 wurde die Metallwarenfabrik u. am 30./12. 1925 die Besteck- fabrik aufgelöst. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 Anderung der Firma u. des Zweckes w. o. Kapital: RM. 125 000 in 1225 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 bis 1923 auf M. 25 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. nach vorhergegangener Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 191