3042 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 600, Vors. M. 1200 u. je M. 30 Tagegelder), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 5520, Geb. 125 900, Wasserrecht 1000, Inv. 1, Masch. 3644, Kontokorrent 4074. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 11 980, Rein- gewinn 3159. Sa. RM. 140 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. u. Zs. 3407, Reingewinn 3159, Sa. RM. 6567. – Kredit: Rohgewinn RM. 6567. Dividenden: 1919/20–1923/24: 15, 0, 8, 250, 0 %. 1924 (1./4.–31./12.): 0 %. 1925–1927: 0 %. Direktion: Bruno Fischer, Annaberg i. Erzgeb. Aufsichtsrat: Paul Dürschmidt sen., Genf; Otto Schmidt. Ölsnitz; Hermann Patz, Leipzig; Leopold Patz, Ölsnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rodewisch: Commerz- u. Privatbk. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Comp. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. (Börsenname: Spinnerei Renner & Co.). Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei. Die Ges. stellt hauptsächl. zu Webzwecken dienende Garne aus Flachs u. Werg her. Besitztum: Die Spinnerei umfasst 10 Vorbereitungssysteme u. 31 Nassfeinspinnstühle mit 6552 Spindeln. Die erforderl. Betriebskraft geben 3 Dampfmasch. mit 350 PS, für Be- leuchtungs- u. kleine gesonderte Kraftzwecke ist eine 20 PS hergebende Turbinenanlage vorhanden. Grundbes. ausser Fabrikgebäude 13 Beamten- u. Arbeiterwohnh. insgesamt ca. 150 000 qm, davon bebaut 7586 qm. Angestellte u. Arb. etwa 325. 1925 Verlust von RM. 97 075, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Preisrückgang für Garne, Betriebseinschränkungen, starke Steuerbelastung, waren die Ursachen des Verlustes. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1920 erhöht um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 (10: 3) in 3000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 41 000, Fabrikgeb. 290 000, Wohngeb. 110 000, Masch. u. Fabrikinv. 369 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 4147, Aussenstände 327 363, Flachs, Werg, Garne, Betriebsmaterial. 714 934, Disagio 69 300, Verlust 45 990. – Passiva: A.-K. 900 000, rückst. Div. 538, Grundschuld 433 400, Kredit. 637 798. Sa. RM. 1 971 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortr. 91 330, Handl.-Unk. (hierbei Steuern 31 021 u. soziale Lasten 22 583) 116 352, Zs. 76 210, Abschr. 51 582. – Kredit: Spinnerei- „ 484, Verlust (Vortr. aus 1926: 91 330, ab Gewinn aus 1927: 45 339) 45 990. Sa. RM. 335 475. Kurs Ende 1913–1927: 111.50, 110*, –, 164, 213, 200*, 220, –, 1620, 13 500, 12, 36.50, 86, 96, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 8, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 254, 1, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Erich Knappe, Friedeberg; Textiling. Walter Neumann, Röhrsdorf. Prokurist: K. Wieschalka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. H. Frahne, Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Valentin Graf Henckel von Donnersmark, Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Carsch & Co. C. G. Reichelt Akt.-Ges., Sachsenburg i. Sa. Gegründet: 4./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Wiederaufbau u. Fortführung der unter der Fa. C. G. Reichelt in Sachsenburg bei Frankenberg bestehenden Baumwollspinnerei mit Sägewerk u. Elektrizitäts- werk sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./4. 1925 auf RM. 1 Mill. u. Erhöh. um RM. 500 000 beschlossen. Lt. G-V. v. 31./1. 1927 wurden die 500 Vorzugsaktien zu RM. 1000 unter Aufgabe des Vorzugsrechts in Stammaktien umgewandelt und das Grundkapital durch Zusammenleg. im Verh. 4: 1 auf RM. 250 herabgesetzt; sodann wurde das Kapital um RM 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, auf RM. 500 000 erhöht. Anleihe von 1926: RM. 800 000 in Obl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl. 1 133 470, Kassa, Postscheck, Wechsel 9562, Debit. 381 007, Vorräte 314 563. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 800 000, Kredit. 479 275, Rückst. 17 937, Gewinn 41 390. Sa. RM. 1 838 602.