Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3043 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 219 733, Abschr. 48 047, Gewinn 41 390. Sa. RM. 309 170. – Kredit: Rohgewinn RM. 309 170. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dr. Rudolf Bäuerle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kneiff, Nordhausen; Stellv. Bankdir. Carl Jagemann, Kassel; Hans Otto, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld Gegründet: 1890. Zweck: Herstell. von Geweben aller Art sowie Veredelung der- selben, ferner Geschäfte, die die Leinen- u. Baumwollindustrie umfassen. Die Ges. betreibt eine mech. Leinen- u. Halbleinenweberei mit 370 Webstühlen. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000 feste Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Ativa: Grundst. 66 162, Geb. 220 747, Masch. 196 111, Fuhr- werk 1, Beleucht.-Anl. 1, Inv. 1, Utensil. 1, Material 31 908, Steifereimaterialien 7100, Kohlen-K. 3168, Verpack.-Materialien 7355, Beleucht.-Materialien 355, Fuhrwerksmaterialien 555, Roh- material, Halb- u. Fertig-Fabrikate 846 326, Eff. 22 211, Kassa 5991, Wechsel 29 280, Debit. 664 042, Guth. bei Banken 29 010. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000, R.-F. II 100 000, nicht erhob. Div. 296, Delkr. 34 104, Kredit. 198 766, Steuer-Rückl. 33 000, Gewinnanteile u. Vergüt. 20 677, Div. 140 000, Vortrag 63 486. Sa. RM. 2 130 331. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 280, Gehälter, Beleuchtung, Betriebsstoffe, Fuhrwerk, Feuer-, Unfall-, Invaliditäts- u. Angestelltenversich., Krankenkasse u. sonstige Unk. 503 223, Steuer-Rückl.-K. 33 000, R.-F. II 50 000, Gewinnanteile u. Vergüt. 20 677, Div. 140 000, Vortrag 63 486. – Kredit: Vortrag 58 479, Grundst.-Ertrag 102, Miete 1539, Waren-K, (Brutto-Ertrag) 838 548. Sa. RM. 898 668. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 6, 22, 25, 10, 15, 10, 30, 30, 50, ¼0 % Gold; 1923 (½ J.): 0 %. 1924–1927: 12, 12, 10, 10 %. (Div.-Schein 7 u. 8). Direktion: Philipp Böéing. Prokurist: Rudolf Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Reckmann sen.; Herm. Breden sen., Karl Merfeld, Heinr. Calow, Bielefeld; Valentin Schumacher, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Barmer Bankverein u. Disconto-Ges. C. G. Güttler Filztuchfabrik Akt.-Ges., Schmiedeberg i. R. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation sowie von Filzen aller Art, die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. und der Erwerb oder die Pachtung sowie der Fortbetrieb von solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 -beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1947, Postscheck 279, Reichsbank 104, Debit. 185 609, Grund u. Boden 26 670, Geb. 301 535, Masch. u. Inv. 242 474, Fuhrpark 27 529, Waren 315 012. – Passiva: A.-K. 200 000, Steuerschulden 2541, Kredit. 459 637, Pens.-F. 53 040, Ern.-F. 112 250, R.-F. 250 295, Gewinn 23 397. Sa. RM. 1 101 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 42 890, Betriebskosten 93 571, Abschr. 34 270, Gewinn 23 397. – Kredit: Gewinnvortrag 26 309, Rohgewinn 167 821. Sa. RM. 194 130. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dr. jur. Johannes Nimsch, Fabrikdir. Victor Collé. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Weickert, Dresden; Frau Lonny Baumert, Krummhübel; Frau Editha Nimsch, Schmiedeberg i. R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäsche-Industrie-Akt-Ges. in Schneeberg i. Sa. Gegründet. 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 52 500 in 2625 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erh. um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 21 Mill. auf RM. 52 500 in 2625 Akt. zu RM. 20. 191*