3044 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 440, Debit. 6650, Firmenwert 1. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 6703, Gewinn 2888. Sa. RM. 62 091. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 560, Vortrag von 1926 1447, Reingewinn 1927 1441. – Kredit: Gewinnvortrag 1447, Pachtertrag 2000, Firmenwert 1. Sa. RM. 3448. Dividenden 1922–1927. ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Paul Heusinger. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Max Simon, Hans Simon, Walter Simon, Hugo Blumen- feld, Bruno Schall, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. S. Glaeser jun. Strumpffabrik Aktiengesellschaft, Schönau bei Chemnitz. Gegründet: 14./3. 1928; eingetr. 21./4. 1928. Gründer: Dir. Anna Martha Waller, Dresden, Johannes Samuel Glaeser, Schönau, Christian Karl Wolf, Arno Eckert, Chemnitz, Dir. Con- stantin Otto Richard Weber, Radebeul. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strümpfen u. Wirkwaren, Beteilig. an gleichartigen Unternehm., Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Fa. J. S. Glaeser jun. betrieb. Untern. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz vom 30. Nov. 1927: Aktiva: Konto der Aktionäre 150 000, Geb., Masch. u. Inv. 391 372, Debit., Wechsel, Schecks, Kassa 1 348 182, Hyp., Wertp., Darlehen 307 419, Waren- lager 528 841. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 306 904, Pachtverbindlichkeit 1 545 203, Reingewinn 673 708. Sa. RM. 2 725 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 165 451, Unkosten 526 290, Reingewinn 673 708. Sa. RM. 1 365 449. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 365 449. Dividende 1927: ? %. Vorstand: Fabrikbes. Bernhard Glaeser, Kaufm. Johannes Samuel Glaeser, Schönau. Prokuristen: Kurt Kemter, Schönau; Hermann Unger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Frau M. Glaeser, Schönau: Bücherrevisor Richard Schneider, Fabrik-Dir. Ernst Fischer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanf-Union Akt.-Ges. in Schopfheim (Baden). Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Sitz bis 15./7. 1926 in B.-Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren aus Hart- u. Weichfaser aller Art, insbes. aus Hanf, sowie Vertrieb dieser Erzeugnisse. Zentrale in Schopfheim i. Baden. Zweigniederlassungen: Berlin (Verkaufsabtlg.), Düsseldorf (Verkaufsabtlg.), Zittau i. Sa. (nur Werk). 1927 Stilleg. der Werke Alf a. d. Mosel u. Säckingen u. Fusion mit den Ver- pächter-Ges. in Zittau u. Schopfheim. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 220 500, Maschinen 1 334 000, Inv. 34 700, Fuhrpark 21 000, Kassa, Schecks u. Wechsel 70 641, Beteilig. u. Eff. 83 273, Forder. 1 699 235, Warenbestände 1 771 001, Anleihe-Disagio 378 000, (Anleiheaval 1). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Schulden 425 607, Akzepte 369 225, engl. Anleihe 2 515 896, (Anleiheavale 1), Überschuss 1622. Sa. RM. 6 612 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 36 255, allg. Unk. 789 231, Über- schuss (37 878, abzügl. Verlust-Vortrag aus 1926 36 255) 1622. Sa. RM. 827 109. – Kredit: Erträgnisse RM. 827 109. Dividenden 1921–1927: 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Pniower, Basel; Stellv. Ernst Eekert, Schopfheim. Prokurist: Otto Esslinger. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Stellv. Dr. Aug. Weber, Joseph Blumenstein, Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Bankdirektor E. Horschig, Gen.-Dir. Fr. Kaupa, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanwalt K. Friedländer, Dir. Rich. Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwollindustrie, Schweidnitz i. Schl. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916 als „Textilaktiengesellschaft“ in Schweidnitz. Sitz der Gesellschaft bis 8./3. 1918 in Breslau, bis 19./12. 1918 in Schweidnitz; dann übern. von der „Siemens“ Aktiengesellschaft für Textilindustrie mit Sitz in Chemnitz. Dann am