= 0 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3045 1./1.1922 Übergang der Siemens A.-G. auf obige Firmabezeichnung. Sitzverlegung nach Schweidnitz Nov. 1921. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art. Die Fabrikanlage in Schweid- nitz wurde s. Zt. aus der Konkursmasse der J. Rosenthal G. m. b. H. übernommen. Die Fabrikanlage in Auma ist 1925 zugekauft worden. Es werden Webereien verbunden mit Ausrüstungsanstalt u. Näherei betrieben. Spezialität ist die Herstellung von Tischdamast, Bettdamast u. Handtuchdamast. Ebenso wird die Bleicherei u. Veredlung von Rohwaren für fremde Rechnung betrieben. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern, erhöht 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill., begeben zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 0%. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000. (Zus. legung 5: 1.) Grossaktionäre: Blumenstein-Gruppe (Bank f. Textilindustrie, Berlin). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. Schweidnitz 500 000, do. Auma 22 000, Masch. u. Betriebsanlagen Schweidnitz 840 000, do. Auma 120 000, Anleihedisagio 100 000, Debit. 1 512 616, Kassa, Wechsel u. Schecks 33 534, Waren u. Betriebsmat. 1 497 800 (Avale 1). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, engl. Anleihe 1 006 358, Kredit. 2 121 824, Gewinn 147 768 (Avale 1). Sa. RM. 4 625 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 14 500, Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 967 466, Abschr. 120 000, Gewinn 147 768 (davon: Div. 120 000, Vortrag 27 768). Sa. RM. 1 249 734. – Kredit: Ertrag aus Waren u. Fabrikat. RM. 1 249 734. Dividenden: 1917/18: 0 %; 1918/19 (18 Mon.): 0 %; 1920–1927: 5, 10, 100, 0, 7, 7, 0, 10 %. Direktion: Georg Dahinten, Schweidnitz. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Jos. Blumenstein, Bank-Dir. Fritz Kern, Bank-Dir. Walter May, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau; vom Betriebsrat Buchhalter Reinhold Schneider, Weber Willi Zart, Schweidnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G., W 9, Vossstr. 11. Spinnerei Schweizerthal Aktiengesellschaft früher C. A. Tetzner & Sohn, Schweizerthal, Gemeinde Mohsdorf bei Burgstädt. Gegründet: 12./3. 1927; eingetr. 16./3. 1927 unter der Fa. Spinnerei A.-G., Dresden. Gründer: Sächsische Staatsbank, Dir. Christoph Zirkel, Prokurist Dr. Werner Duge, Bank- bevollmächtigter Friedrich Naumann, Assessor Dr. Eberhard Barthold, Dresden. — Am 18./3. 1927 Erwerb der über 100 Jahre von der Fa. C. A. Tetyner & Sohn betriebenen Spinnereien für Mako- u. amerik. Garne; lt. G.-V. v. 4./5. 1927 Ander. der Fa. wie oben. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Spinnerei, der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Das Werk hat ein Gelände von rund 540 000 qm, 2 Spinnereien u. nahezu 30 000 Spindeln, 450 PS Wasserkraft, 2 Villen, Schule, Gut u. Schankwirtsch. usw. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. RM. 5000 Anteile der Spinnerei Schweizertal G. m. b. H. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 109 %. Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927 erhöht um RM. 750 000. Genussscheine: 800 Stück zu RM. 1000, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 393 502, Masch. 479 538, Kassa 1707, Aussenstände 446 207, Beteilig. 5000, Waren 572 599, Vor- u. Rückrechn. 7611, (Aval 1200). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 870, Banken 654 749, Akzepte 39 500, laufende Verbind- lichkeiten 344 680, Steuern für Arbeiter 113, (Aval 1200), Gewinn 56 251. Sa. RM. 1 906 165. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verwalt.-Kosten, Zs., Steuern u. Abschr. 247 183, Reingewinn 56 251 (davon R.-F. 4129, Div. 26 666, Div. an Gen.-Sch. 24 000, Vortrag 1455). —– Kredit: Bruttoüberschuss 294 963, Grundstücksertrag 2480, versch. Einnahmen 5991. Sa. RM. 303 435. Dividende 1927: St.-Akt. 5 %. – Genuss-Scheine: RM. 30 pro Stück. Direktion: Paul Wendekamm, Conrad Güller, Schweizerthal. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankdir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Stellv. Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; Kaufm. Wilh. Behr, Chemnitz; Rittergutsbes. Werner Bretschneider- Bodemer, Seelingstädt; Dir. Curt Friedrich, Flöha; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Limbach; Komm.-Rat Oscar Zöffel, Dresden; vom Betriebsrat: Spinner Richard Eidam, Kardenschleifer Oswin Georgius, Schweizerthal. Zahlstelle: Chemnitz: Sächs. Staatsbank. A. Röllinghoff Akt.-Ges., Schwelm i. Westf., Gasstr. 70. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von kunstseidenen, baumwollenen Bändern, Litzen, Schnürriemen u. ähnlichen Artikeln. „