3046 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 405 000 in 810 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8.1 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 405 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 103 424, Kassa, Postscheck, Wechsel 6469, Grundst. Anlagen 146 493, Vorräte 127 486, Verlust 55 160. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit. 30 086, Rückstell. 3948. Sa. RM. 439 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926 36 205, Abschr. 7399, diff. Einh. u. Buchwert 11 962, Gen.-Unk. 148 166. – Kredit: Rohgewinn 148 573, Verlust 55 160. Sa. RM. 203 733. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Gustav, Wilhelm u. Robert Röllinghoff. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Fischer, Schwelm; Fabrikant Eduard Vossloh, Werdohl: Max Löhmer, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Thoren, Reichert & Co. Akt.-Ges., Schwelm i. Westf. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Firma der Ges, lautete bis 11./4. 1923: Mechanische Gummibandweberei-Akt.-Ges. in Barmen u. wurde Übernahme der offenen Handelsges. Thoren, Reichert & Co. in Schwelm wie oben geändert u. der Sitz nach Schwelm verlegt. Zweck. Herstell. von elastischen u. unelastischen Textilwaren aller Art u. Handel mit solchen. Im April 1923 fand die Übernahme der Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm mit Wirk. ab 1./1. 1923 statt. Kapital. RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 durcb Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 50 u. Zus. leg. der Aktien i. Verh. 40: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 128 450, Masch. u. Einricht. 143 964, Kassa 637, Postscheck 70, Debit. 228 607, Vorräte 186 312. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 190 930, Kredit. 108 730, Akzepte 66 516, Gewinn 21 864. Sa. RM. 688 042. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 204 215, Abschr. a. Geb. 2412, do. a. Masch. u. Einricht 15 996, Reingewinn 33 978. Sa. RM. 256 602. – Kredit: Überschuss vom Fabrikat.-K. RM. 256 602. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Josef Wassertrüdinger, Stellv. Anni Wassertrüdinger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Morgenroth, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Bank-Dir. Dr. jur. Julius Ruben, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Goebel Akt.-Ges., Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von dem Fabrikanten Heinrich Goebel in Seif- hennersdorf unter der Firma Heinrich Goebel in Seifhennersdorf betriebenen Druckerei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstel von M. 5 000 000 auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3/11. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 21 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 10: 7. Die G.-V. v. 24./9. 1926 (Nitteilg. nach § 240 H. G. B.) beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 19 600 u. nach- folgende Erhöhung um RM. 30 400 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 000, Fabrikeinrichtung 12 212, Masch. 64 065, Farben, Chemikal. u. sonst. Vorräte 5354, Kassa 352, Debit. 18 450, Verlust 698. – Passiva; A.-K. 50 000, Hyp. 45 900, Kredit. 68 233. Sa. RM. 164 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 381, Löhne 23 992, Kohlen 9176, Frachten 120. – Kredit: Vortrag 1061, Betriebsgewinn 70 910, Verlust 698. Sa. RM. 72 670. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Heinrich Goebel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau; Fabrikant Alfred Berndt, Leutersdorf; Frau Marianne Goebel, Seifhennersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Bis 15./7. 1924 Sitz der Ges. in Schedewitz. Zweck: Fortführung der 1835 unter der Firma Petrikowsky & Comp. gegr. Woll- kämmerei und Kammgarnspinnerei und Beteiligung an anderen Unternehmungen. ―