3050 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Ing. Wolfgang Mark, Speyer; Carl Schaum, Otterberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-R. Fabrikant Fritz Ecarius, Speyer; Fabrikant Ernst Eversbusch, Heidelberg; Kaufm. Adolf Mülberger, Speyer; Bürgermeister Theod. Wand, Neustadt; Dir. Hugo Schmid, Triest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Speyer: Rhein. Creditbank, Speyerer Volksbank: Mülhausen i. E.: Mülhauser Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. sämtl. Fil. Carl Müller, Tuchfabrik Akt.-Ges. in Spremberg, N.-L., 3 Gartenstrasse 12. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Fabrikation von Tuchen u. Handel in Textilien. Kapital: RM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. V. 5./12. 1924 Umstell. (4: 1) auf RM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 325 000, Masch. 300 000, Inv. u. Utensil. 1, ÜUhren- u. Signalanlage 1, Auto 1, Kassa 68 593, Wechsel 166 034, Eff. 1, Debit. 369 768, do. Ausland 216 860, Waren u. Material. 645 641, Hyp. 11 100. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 109 826, Delkr.-F. 140 207, Hyp. 8000, Dahrlehn 282 281, Kredit. 97 701, Rückst. für diverse Steuern 60 000, Gewinn 154 985.- Sa. RM. 2 103 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. soz. Lasten 793 572, Abschr. 152 699, Reingewinn 154 985 (davon R.-F. 15 173, Div. 125 000, Tant. a. A.-R. 7184, Vortrag 7626). Sa. RM. 1 101 256. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 101 256. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 10, 0, 0, 10 %. Direktion: Otto Müller, Wilhelm Tempel. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Müller, Spremberg; Bank-Dir. Wilhelm Horn, Bank- Dir. Walter Nadolny, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Spremberg: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Gust. Tragmann & Söhne, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Spremberg, N.-L. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gust. Tragmann & Söhne, Spremberg, betrieb. Handelsgeschäfts (Tuchfabrik). Die Ges. ist berecht., auch Erzeugung u. Handel mit and. Textilerzeugn. zu betreiben, sich an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweigs in jeder Rechtsform zu beteil. oder mit ihnen Interessen- gemeinschaften einzugehen. Kapital. RM. 640 000 in 1600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. (25:2) auf RM. 640 000 in 1600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 137 901, Masch. 166 464, elektr. Anlage 12 056, Utensil. 10 409, Kassa 2917, Bank 2910, ausländ. Zahlungsmittel-K. 14 873, Anteile 4748, Wechsel 10 281, Debit. 216 049, Waren 391 115, durchlauf. Debit. 8378, Hyp.- Aufwert.-Tilg. 15 170, Verlustvortrag 1925/26 33 411, Verlust 1926/27 37 523. – Passiva: A.-K. 640 000, Hyp. 21 671, feste Devisenverbindlichkeiten 43 837, Bankverbindlichkeiten 125 612, Kredit. 191 049, durchlauf. do. 30 922, Akzepte 11 117. Sa. RM 1 064 209. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 219 052, Abschr. 26 275, Hyp.-Aufwert.-Tilg. 2167. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 204 834, Gewinn aus Wertp. 5136, Verlust 37 523. Sa. RM. 247 494. Dividenden 1923/24–1926/27. 0, 0, 0, 0 %. Direktion, Fabrikbes. Gustav Schmidt, Siegfr. Kraus, Spremberg. Aufsichtsrat. Vors. Werner Scharrer, Cottbus; Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, Justizrat Georg Peiser, Berlin; vom Betriebsrat: Willi Barwisch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zwirnerei Max Schwalbe, Akt.-Ges. in Stein, Chemnitztal. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, ferner die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 380 000 in 3400 Akt. zu RM. 20 u. 1560 zu RM. 200. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12.1922