Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3051 um M. 15.6 Mill. in 1560 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Utensil. 7844, Geb. 112 900, Wasser- kraft 98 000, Masch. 129 600, elektr. Anl. 31 500, Transmiss. u. Riemen 5750, Dampfheizungs- anlage 770, Bankguth. 2998, Aussenstände 10 716, Betriebsmaterial. 27 966, Kassa 1777. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 2000, Kredit. 57 995, Gewinn 19 827. Sa. RM. 459 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 988, Generalunk. 74 793, Gewinn 19 827. – Kredit: Gewinnvortrag 5234, Fabrikations-K. 121 373. Sa. RM. 126 608. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 3, ? %. Direktion: Eduard Pütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Starke, Stellv. Dir. H. Anhegger, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt u. Amtsgerichtsrat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh.; Wilh. Kaiser, Annaberg; Chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Inga (Finnland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden. Gegründet: 1836; A.-G. seit 1886. Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien u. Webereien mit ca. 53 000 Spindeln, 1600 Web- stühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899. Restumlauf noch RM. 1507. Aus dem Reingewinn 1927 wurde eine freiwill. 10 % ige Aufwert. für die Obligat. zurückgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. u. Masch. abzügl. Amortis. 3 824 468, Kassa, Wertschriften, Vorschüsse 25 107, Vorräte 1 982 882. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Obligat. 1221, R.-F. 22 104, Delkr. 10 076, Beamten-Pens.-F. 20 636, unerhob. Div. 6260, Konto-Korrent 2 694 555, Akzepte 1 278 070, Gewinn 199 533. Sa. RM. 5 832 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl.-K. 208 917, do. auf Debit. 10 076, Gewinn 199 533 (davon: Div. 96 000, R.-F. 5705, Tant. 11 099, freiwill. Oblig.-Aufwert. 78 000, an die Feuerwehr Maulburg 500, Vortrag 8229). – Kredit: Bruttogewinn 256 915, Delkr. 30 997, G&rundstückpacht 4999, Häusermiete 40 184, Vortrag 85 431. Sa. RM. 418 528. Dividenden 1913–1927: 5, 4, 6, 6, 8, 8, 10, 16, 20, 50, 0, 4, 4, 4, 6 % (Div.-Schein 42). Vorstand: Kaufm. Dir. O. Pflüger. Verwaltungsrats-Delegierter: A. G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsrat: Präs.: Dr. R. Geigy-Schlumberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank. „Aurag“ Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe vormals Nathan Marx, Stettin, Heiligegeiststr. 8. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Fa. bis Juni 1923 Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass in Berlin. QZweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren. Juni 1923 Übernahme des Geschäfts der Fa. Nathan Marx in Stettin, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Kapital: RM. 600 000 in 2400 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (40: 1) in 2400 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 werden je 2 Akt. zu RM. 250 in 1 zu RM. 500 umgetauscht. Spät. Einreichungstermin 1./5. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 8550, Kassa 230, Bankguth. 106 703, Schecks u. Wechsel 141 711, Debit. 1 556 791, Beteil. 12 500, Warenlager 959 423. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 105 000, Kredit. 1 704 600, Delkr. 108.975, Gewinnvortrag aus 1926 13 201, Rückst. 73 650, Reingewinn 120 481. Sa. RM. 2 785 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 745 843, Steuern 87 818, Abschr. 125 189, Reingewinn 120 481. Sa. RM. 1 079 333. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. 1 079 333. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Nathan Marx, Herbert Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo May, Frankf. a. M.; Salomon Stiebel, Rechtsanwalt Fritz Schwarz, B.-Wilmersdorf; Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Commerz- u. Privatbank.