3052 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dreifus & Lehmann Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 44. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Kleidungsstücken sowie Handel mit solchen u. mit Textil- waren, insbes. Fortführ. der früh. Kommanditges. Dreifus & Lehmann in Stuttgart. Kapital. RM. 384 000 in 96 Vorz-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 48 Mill. in 960 Vorz.- u. 8640 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 384 000 in 96 Vorz.-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 2167, Postscheck 1022, Debit. 340 448, Geb. 286 674, Masch. u. Inv. 17 326, Waren 199 027. – Passiva: A.-K. 384 000, Bank 105 657, Kredit. 171 304, Hyp. 104 577, R.-F. 57 000, Reingewinn 24 126. Sa. RM. 846 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 608 666, Reingew. 24 126. – Kredit: Vortrag 883, Rohgewinn 631 908. Sa. RM. 632 792. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. David Dreifus, Max Dreifus, Alex Einstein. Aufsichtsrat. Alice Levi, Dr. Eugen Dreifus, Stuttgart; Dr. Arthur Löwenstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Furchheimer & Strauss Akt.-Ges., Stuttgart, Friedrichstr. 13. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, insbesondere von Herrenkonfektion. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Warenlager 86 843, Mobil. 12 299, Auto 5000, Kassa u. Postscheck 967, Wechsel 4935, Wertp. 1287, Guth. bei Banken 856, Debit. 208 918. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Pens.-F. 40 000, Kredit. 55 120, Bankschulden 59 584, Delkr. 31 378, Saldogewinn 25 025. Sa. RM. 321 108. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 150 981, Verluste 2674, Abschr. 5866, Delkr. 31 378. Gewinn 25 025. – Kredit: Vortrag aus 1926 19 298, Gewinn an Waren 196 627 Sa. RM. 215 925. Dividenden 1923–1927. 0, 10, 8, 8, ? %. Direktion. Karl Furchheimer, Emil Strauss, Herm. Berthold Gompertz. Aufsichtsrat. Fabrikant Adolf Lämle, Stuttgart; Alfred Ottenheimer, München; Rechts- anwalt Dr. Reis, Stuttgart; Fabrikant E. Gompertz, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eugen Kentner Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 23. Gegründet. 23./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Plauen. Zweck. Herstell. von Gardinen u. dazu nötigen Webwaren u. Handel mit solchen, Fortführ. der Betriebe der Einzelfirma Eugen Kentner, Gardinenfabrik in Stuttgart, mit Zweigniederlass. in Mannheim, u. der off. Handelsges. unter der Firma Mech. Etamine- u. Madrasweberei Plauen, Vogtl. Eugen Kentner & Söhne, Plauen. Kapital. RM. 265 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 50, 1500 St.-Akt. zu RM. 100, u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 300 000 in 100 Vorz.-Akt., 2200 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 1500 St.-Akt. Serie B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 265 000 (20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 2200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 16 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Weberei u. Fabrikationsanl. 392 126, Mobiliar 5258, Waren in Stuttgart u. Fil. 679 156, Bank 235 549, Kassa u. Eff. 16 520. – Passiva: A.-K. 265 000, R.-F. 727 530, Kredit. 106 897, Reingewinn 229 184. Sa. RM. 1 328 611. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Rückl. 226 206, Reingewinn 229 184. Sa. RM. 455 390. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug aller Löhne u. Steuern RM. 455 390. Dividenden 1923–1927. Nicht bekanntgegeben. Direktion. Fabrikant Eugen Kentner, Stuttgart; Fritz Kentner, Plauen; Max Kentner, Stuttgart. Prokurist: Karl Cizelsky. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Erich Dittmann, Dir. Albert Eber, Stuttgart; Dir. a. D. Ernst Degeler, Heidenheim/Brenz. Zahlstelle. Ges.-Kasse.