* = Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3053 Hermann Pichler &Cie., Akt.-Ges., Stuttgart, Hasenbergstr. 49B. Gegründet: 15./12. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 13./1. 1923. Fa. bis 18./5. 1923: Strick- waren Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel mit Strickwaren. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 51 000 (1000: 3) in 750 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 60; gleichz. Erhöh. um RM. 51 000 in 150 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 300, begeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 98 000 in 196 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 39 000, Masch. u. Mobil. 63 556, Vorräte 102 628, Eff. 46 000, Kassa, Postscheck u. Aussenstände 76 093, Verlust 21 530. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Banken 148 808. Sa. RM. 348 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 136 269. – Kredit: Bruttoerträgnisse 114 738, Verlust 21 530. Sa. RM. 136 269. Dividenden: 1922/23–1925/26: 0, 10, 0, 0 %. 1927: 0 %. Direktion: Hermann Pichler, Karl Bühler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. Binder, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Fr. Haux, Ebingen; Rechtsanwalt E. Ascher, Barmen; W. Rücker, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro-Kasse. „Sapt“ Aktiengesellschaft für Textilprodukte in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 35. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 12./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./6. 1926: „Baumwoll-Aktiengesellschaft“- mit Sitz in M.-Gladbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien jeder Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (5: 2) in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 260, Masch. 97 665, Wertp. 514 885, Wechsel 4 521 279, Waren 17 203 893, Kassa, Postscheck und Bankguth. 1 840 954, Debit. 14 366 085. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 391 393, Delkr. 729 065, Abschr. 44 935, Pens.-F. 119 000, Kredit. 36 332 850, transit. Posten 275 636, Reingew. 329 142. Sa. RM. 38 622 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 325, Delkr. 584 871, Zuweis. an den Pens.-F. 100 000, allg. Unk. 5 540 973, Reingewinn 302 236. Sa. RM. 6 565 405. – Kredit: Bruttogewinn RM. 6 565 405. Dividenden 1920–1927: 0 %. (Der Reingewinn des Jahres 1927 wurde wie im Vorjahre auf neue Rechnung vorgetragen.) Vorstand: Max Levi, Alfred Wolf, Walter Wolf, Dr. Edgar Oppenheimer. Prokuristen: Julius Guggenheimer, Emil Liehmann, Adolf Grünwald, Albert Mast, Max Weber, Hermann Kürble. Aufsichtsrat: Dr. S. Brunschwig, Basel; Komm.-Rat Adolf Wolf, Fabrikant Max Wolf, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Trikot“ Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Hallstrasse 25. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000, die voll eingez. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 20 696, Debit. 100 194, Wechsel 1305. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 89 723, Gewinn (vom Vorjahr)/6205, Dubiosen 3388, Rein- gewinn 12 880. Sa. RM. 122 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenzugang 305 530, Gehälter 13 200, Reklame 2516, Provisionen 14 997, Warenskonti 3239, Steuern 4682, allg. Kosten 1764, Verluste und Debit. 615, Versandspesen 6757, Reisespesen 5660, Gewinn 12 880. – Kredit: Waren- ausgang 371 469, Zs. ertrag 366, Kursdiff 5. Sa. RM. 371 840. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Wilh. Meyer-Ilschen. Prokuristen: Friedrich Lutz, Emil Eitel. Gottlieb Pfleiderer. Aufsichtsrat: Vors. Max Koblenzer, Sigm. Lindauer, Rechtsanw. Dr. Reis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.