= 3056 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Mech. Baumwoll-Weberei K. Aug. Kölbel, Akt.Ges. Treuen i. Sa. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anfertigung u. Vertrieb baumwollener Erzeugnisse aller Art u. verwandter Artikel sowie Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen, insbes. Fortführ. des unter der früh. offenen Handels-Ges. K. Aug. Kölbel in Treuen betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäft. Kapital. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 22 000 000 in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 000 000 auf RM. 440 000 in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 St.- Aktie 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 26 278, Geb. I 118 200, do. II 37 730, Neubau 253 000, Masch. 277 820, Licht-, Kraft- u. Heiz.-Anlage 32 160, Geschirre u. Spulen 13 870, Riemen 1, Utensil. 1, Beteil. 43 000, Eff. 29 040, Vorauszahl. 24 724, Bankguth. 2797, Wechsel 948, Warenbestände 308 587, Aussenstände 803 167, Kassa 3913. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 64 000, do. II 55 000, Gläubiger 493 789, schweb. Verbindlichkeiten 23 000, Aufwert.- Hyp. (Gebäude II) 25 000, Devisenverpflicht. 339 886, Akzepte 303 184, Gewinn 71 377. Sa. RM. 1 975 239. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. einschl. Abgänge 120 703, Unk. 801 804, Reingewinn 65 083. – Kredit: Bruttogewinn 984 027, Kursgewinn 225, Mieten 1129, Gewinn aus Eff. 2208. Sa. RM. 987 590. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 5, Direktion. Kurt Emil Kölbel, Kurt Schöniger. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Franz Meyer, Plauen; Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Plauen; Bankdir. Rudolf Henschkel, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedmann und Molfenter, Akt.-Ges. in Liqu., Ulm a. D., Hirschstr. 12. Lt. G.-V. v. 30./10. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikant Emil Friedmann, Ulm. Lt. Bekanntm. v. 9./4. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Wäschefabrik Aktiengesellschaft, Ulm a. D., Olgastr. 7. Gegründet: 30./11. bezw. 9./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./5. 1924: Wäsche- u. Schürzenfabrik Akt.-Ges. Ulm. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Wäschefabrik. Kapital: RM. 175 000 in 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V.v. 17./3. 1923 um M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 4./7. 1925 Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 175 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 Stückelung des A.-K. wie folgt: 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RII. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa usw. 4160, Bankguth. 15 545, Immobil., Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 124 339, Forderungen u. Waren 295 292. – Passiva: A.-K. 175 000, Hyp. 6500, Buchschulden u. Guth. der Aktionäre 237 417, Gewinn 20 421. Sa. RM. 439 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 361 293, Gewinn 52 625. Sa. RM. 413 918. – Kredit: Rohertrag RM. 413 918. Dividenden: 1921/22: St.-Akt. 30 %; Vorz.-Akt. 7 %. 1924–1927: Je 0 %. Direktion: E. Bach, Karl Levinger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. S. Ury, Ulm a. D.; Kaufm. Fritz Klein, New VYVork; Frau Trude Bach, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. G. Wallersteiner Akt.-Ges. in Ulm a. D., Römerstr. 19. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 3./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma „L. G. Wallersteiner, Ulm a. D. als offene Handelsges. betriebenen Damenkleiderfabrik, Textilwarengrosshandlung.