Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3057 Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 Mill. in 400 Nam.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flüssige Mittel 2724, Wertp., Forder. u. Waren 641 952, Masch., Einricht., Fahrzeuge, Grundst. u. Geb. 127 383. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Dividendenrückl. 6000, Kredit. 508 620, Gewinnvortrag 7027, Gewinn 30 413. Sa. RM. 772 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 215 560, Unk. u. Abschreib. 165 439, Gewinnvortrag 7027, Gewinn 30 413. – Kredit: Gewinnvortrag 7027, Brutto- ertrag 411 412. Sa. RM. 418 439. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1927: 0, 6, 6, 10 %. Direktion: Leopold Wallersteiner, Julius Salomon, Friedr. Wallersteiner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Wallersteiner, Ulm; Rechtsanw. Dr. Lothar Waller- steiner, Nürnberg; Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann J. Rossmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Trikotfabriken (R. Vollmoeller) A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) Gegründet: 30./5., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Behr u. Vollmoeller in Vaihingen früher betrieb. mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unter- nehmungen u. Handelsgeschäfte. Grundbesitz der Ges. zus. 2 ha 24 a 19 qm. Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 3 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1917/18. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000 = RM. 10.30 Aufwert. betrag; Jan. 1926 erklärte sich die Ges. zur Einlös. mit RM. 18 pro M. 1000 bereit, wenn auf weitere Ansprüche verzichtet wird. Tilg. ab 1./4. 1925 durch Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 7 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt.); Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 490 906, Beamten- u. Arb.-Häuser 140 570, Masch. u. Einricht. 224 195, Debit. 1 225 116, Kassa 2989, Wechsel 21 514, Eff. 8220, Waren- lager 1 591 264. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. u. Steuerrückl. 277 989, R.-F. 250 000, soziale Fürsorge 10 000, Delkr.-K. 30 000, Gewinnvortrag 258 965, Reingewinn 377 823. Sa. RM. 3 704 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebsk. 2 007 754, Zs. u. Verluste 10 877, Abschr. 85 283, Reingewinn 377 823. – Kredit: Bruttoge winn an Waren 2 436 434, Ertrag der Beamten- u. Arb.-Häuser 39 899, Ertrag der Landwirtschaft 5404. Sa. RM. 2 481 739. Kurs: Einführ. der Aktien (Nr. 1–5000 zu RM. 500) an der Berliner Börse wurde im Juni 1928 beantragt; Einführ. an der Stuttgarter Börse ist beabsichtigt. Dividenden 1913–1927: 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, ?, ?, 4, 10, 0, 10 %. Direktion: Bruno Arnold, Stellv. G. Dittus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Lenckner, Fabrikant Walter C. Knoll, Notar H. Heimberger. Dr. Carl G. Vollmoeller, Kurt Vollmoeller, Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des früher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Textil- branche u. deren Hilfsindustrie. Zur Vergröss. der Seidenweberei erwarb die Ges. 1916 die Fabrikgeb. der Firma Ewald Corty & Söhne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen. Kapital: (Bis 28./3. 1928): RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 1 000 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./3. 1920 noch M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1921 um M. 3 000 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./3. 1928 soll das A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 3 000 000 erhöht werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 192