3058 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 185 919, Geb. 259 835, Masch. 403 448, Debit. 1 493 671, do. 106 333, Waren 1 200 545, Wertp. 29 063, Postscheck 3697, Reichsbank 2537, Kassa 40 197, Wechsel 22 281. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 344 680, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 39 758, Kredit. 1 173 925, Gewinn 389 168. Sa. RM. 3 747 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 102 011, Gewinn 389 168 (davon: R.-F. 17 206, Wohlfahrt 10 000, Tant. an A.-R. 22 500, Div. 270 000, Vortrag 69 462). Sa. RM. 491 179. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 491 179. Dividenden 1913–1927: 12, 9, 20, 33, 20, 15, 15, 15, 15, 100 %, GM. 2 pro Aktie, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld, Dr. Rob. Albersheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reifenberg, Köln-Bayenthal: Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Albers- heim, Köln; Helene Schorn, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pongs & Zahn Textilwerke Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 17./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 20./7. 1927: Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Akt.-Ges. Entwicklung: Die Ges. ist zur Übernahme des Fabrikationsgeschäfts der seit 1897 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Pongs & Zahn Baumwollspinnerei, Weberei u. Druckerei in Viersen im Jahre 1920 unter der Firma Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Aktiengesellschaft gegründet worden. Die neu gegründete Gesellschaft pachtete die Betriebs- anlagen von der offenen Handelsgesellschaft, die im Zusammenhang mit dieser Gründung in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt wurde. Im Juli 1927 wurden die Betriebsanl. erworben (s. a. Kapital); bei dieser Gelegenheit ist der Name der Gesellschaft w. oben ab- geändert worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Besitztum: Das in Viersen an der Sittarder u. Clörather Strasse gelegene Werk hat einen Flächeninhalt von 6, 58 ha. das grösstenteils mit Fabrikanl. sowie Beamten- u. Arbeiter- wohnungen für 99 Familien bebaut ist. Die Fabrik verfügt über 22 832 Baumwollspindeln und 950 Webstühle, ferner über eine Druckerei, Färberei u. Ausrüstung mit 7 Druck- maschinen, 4 Spannrahmen u. 30 Rauhmaschinen. Sie stellt einen zusammenhängenden Fabrikationsbetrieb für baumwollene u. verwandte Druckartikel auf vertikaler Grundlage dar. Die Anl. sind mit Dampfkesseln von 1210 dqm Heizfläche u. Dampfmaschinen von 1600 PS. ausgerüstet. Zurzeit werden 67 Angestellte u. 779 Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 20./7. 1927 Erhöhung um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien sind RM. 750 000 Nennwert zu pari gegen Barzeichnung ausgegeben u. bereits übernommen worden. Die übrigen neuen Aktien von RM. 750 000 Nennwert wurden eben- falls gegen pari an die Kommanditgesellschaft Pongs & Zahn in Viersen begeben gegen lastenfreie Einbring. von Grundst. mit aufstehenden Geb. im Gesamtwert von RM. 537 200 u. der gesamten auf diesen Grundst. u. in diesen Geb. vorhandenen Maschinen u. Inventar- stücke im Gesamtwert von RM. 212 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. (Div.-Schein 1). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 116 554, Wertp. 105 598, Bestand an Waren 2 016 651, Guth. bei Banken 1 287 944, Aussenstände bei der Kundschaft 2 283 348, Geb. 592 328, Masch. 459 834. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Werkerhalt.-K. 400 000, Kredit.: Lieferanten usw. 1 132 685, Rembourse 1 209 329, Gewinn 520 244. Sa. RM. 6 862 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 346 379, Handl.-Unk. 128 869, Abschr. 100 055, Gewinn 520 244. – Kredit: Vortrag aus 1926 5126, Fabrikat.-Uberschuss 1 090 422. Sa. RM. 1 095 548. Kurs Ende 1927: 167 %. Zulassung von RM. 3 Mill. Akt. (Nr. 1–5000 zu RM. 300 u. Nr. 5001– 6500 zu RM. 1000) im Dez. 1927 in Berlin. Dividenden: 1920/21–1922/23: 20, 50, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–30./6. 1924: 4 %; 1./7.–31./12. 1924: 8 %; 1925 – 1927: 12, 12, 14 % (Div.-Schein 1). Direktion: Otto Pongs, Komm.-Rat Carl Zahn, Stellv. Rudolf Becker, Curt Wienands; Prokuristen: Carl Bender, Dr. Rob. Hartmann, Rudolf Hein, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Bankier. Eugen Bandel, Düsseldorf; Stellv. Spinnereibes. August H. Goeters, Viersen; Bankdir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Düsseldorf: Barmer „ Hinsberg, Fischer & Comp., K. a. A., u. deren Filialen; Krefeld: Bankhaus Frank & Co. . 3