== Wünsche, Halbau i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3060 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 21./12. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1921 am 11./10. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 329 800, Masch. 162 000, Utensil. 1, Fuhrpark 7500, Kassa u. Postscheckguth. 5463, Wertp. u. Beteil. 162 100, Debit. 284 770, Waren u. Material 526 869, Verlust 41 010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Kredit. u. Rückstell. 451 289, Unterstütz.-F. 10 661, Hyp. 32 564. Sa. RM. 1 519 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 391 039, Abschr. 28 324, Gewinn 16 002. Sa. RM. 435 365. – Kredit: Waren RM. 435 365. „ 1919/20–1922/23: 15, 15, 24, 0 %; 1924–1927: 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Edm Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Marie Alwine verw. Rudolph, geb. Pombach, Elsa Helene verehel. Rudolph geb. Israel, Walddorf; Bank-Dir. Max Richter, Reg.-Rat Dr. jur. Karl Rich. Oesterhelt, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lausitzer Baumwoll-Weberei Aktiengesellschaft, Waltersdorf (Amtshptmsch. Zittau). Gegründet: 21./4. 1928; eingetr. 11./5. 1928. Gründer: Fabrikdir. Walter Schinnerling, Halbau i. Schl., Abteilungsdir. Georg Palm, Prokurist Fritz Herbst, Prok. Hans Hofmann, Dresden; Curt Riedel, Waltersdorf (Amtsh. Zittau). Zweck: Betrieb von Webereien, Herstellung u. Verwertung von Textilerzeugnissen sowie Handel mit diesen, insbes. auch der mit Garn, sowie Erwerb, Einrichtung u. Betrieb von industr. Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehmungen anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Textilstoffen im Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Max Riedel. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat d. Kommerzienrat Louis Ernst, Dresden; Fabrikdir. Hans Winkler, Halbau i. Schl.; Kommerzienrat Ludwig Hammon, München; Fabrikdir. Fritz Schöne & Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf i. Sa. (Amtsh. Bautzen). Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12. 1917 in Schirgis- walde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrsdorf betrieb. Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstell. von sonst. Erzeug- nissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonst. Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill., ausgeg. zu 100 000 9%. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Obligations-Anleihe v. 1922: Aufwertungsbetrag M. 1000 = RM. 3.09. Die Anl. ist ge- kündigt zur Rückzahl. zum 31./12. 1927. Rückzahl.-Betrag £ Zinsen = RM. 3.31 für je nom. M. 1000; Stücke, die bis 31./1. 1928 eingereicht werden, ausserdem eine Zusatzaufwert. von RM. 1.82. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum Res.-Fond (bis 10 % des A.-K.), bis zu 4 % Div. an Akt., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 154 000, Masch. 143 000, Beleucht.-Anl. 1, Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Auto 2, Waren 427 569, Kassa 3577, Konto- korrent 240 432, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Obl. 4133, R.-F. I 60 000, do. II 10 000, Kontokorrent 160 442, Akzepte 101 376, Delkr. 25 000, Reingewinn 47 632. Sa. RM. 1 008 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 803, Abschr. 54 714, Reingewinn 47 632. Sa. RM. 119 149. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 119 149. Dividenden: 1917/18–1922/23: 10, 10, 15, 15, 15, 6; 1./7. 1923– 31./12. 1924: 6 %. 1925 bis 1927: 4, 0, 6 %. Direktion: Philipp Schöne. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Wilcke, Zittau; Stellv.: Oberjustizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen; Fabrikbes. Paul Böhme, Ebersbach i. S.; Fabrikbes. Paul Rudolph, Wald- dorf i. Sa.; Curt Böhme, Hamburg; Amtshauptmann Dr. Rich. Oesterhelt, Flöha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt u. deren Zweigniederlass. 2