3062 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Spiegel & Ruckdäschel, Akt.-Ges., in Weissenstadt (Oberfranken). Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer mech. Buntweberei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt, insbes. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel in Weissenstadt betrieb. mech. Weberei. Kapital. RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1598, Postscheck 387, Bank 279, Debit. 99 955, Waren 153 201, Farbstoffe 2827, Eff. 350, Grundst. 3920, Fabrikgeb. 53 526, Mietwohnhaus 8906, Masch. 23 635, Mobil. 1000, Verlust-Vortrag 7939. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 493, Kredit. 46 935, Wechsel 47 808, Bank 16 059, Delkr. 5401, Hyp. 48 829. Sa. RM. 357 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 394, Löhne u. Gehälter 179 532, Steuern 7903, Kohlen 12 655, Gebäudeabschreib. 2817, Mietwohnhausabschreib. 100, Maschinenabschr. 2626, Mobiliarabschreib. 54, Gewinn 1927 47 152. – Kredit: Warengewinn 314 813, Färberei- gewinn 11 422. Sa. RM. 326 236. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Jean Ruckdäschel, Werner Bechert. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Heinrich Ruckdäschel, Weissenstadt; Frau Bertha Bechert, Fürth; Lina Ruckdäschel, geb. Lochner, Weissenstadt; Fabrikbes. Herm. Ruck- däschel, Weissenstadt; prakt. Arzt Dr. Hans Bauer, Nürnberg; Bezirksoberlehrer Heinrich Tröger, Berneck; Kaufm. Herbert Bechert, Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. G. Schön Akt.-Ges., Werdau i. Sa. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. C. G. Schön in Werdau betrieb. Vigognespinnerei. Kapital: RM. 163 200 in 408 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 102 Mill. in 10 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 163 200 (625: 1) in 408 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Vorräte 223 337, Kassa 502, Wechsel 1104, Masch. usw. 146 927, Debit. 205 195, Verlust 36 139. – Passiva: A.-K. 163 200, Kredit. 450 007. Sa. RM. 613 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 40 889, Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern, Abschr. usw. 158 513. – Kredit: Fabrikat. 163 263, Verlust 36 139. Sa. RM. 199 403. Dividenden 1924–1927: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Joachim Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. G. IIIgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Hermann Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Fabrik- besitzer Carl Paul Schmelzer, Fabrikbes. J. Rudolf Nitzsche, Werdau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Wäscheindustrie-Akt.-Ges., Wiesbaden 7 Mainzer Str. 103. Nach angestellten Ermittlungen soll der Sitz der Ges. nach Frankfurt a. M., Gr. Fried- berger Str. 22 verlegt sein. Amtl. Material liegt darüber noch nicht vor. Gegründet: 30./12. 1924; eingetr. 13./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der Textilindustrie u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 55, Postscheck 18, Debit. 587, Grundst. 21 500, Geb. 43 600, Inv. 35, Verlust 217 244. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 183 040. Sa. RM. 283 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 216 141, Zinsen 17 860, Waren 88, Unk. 2980, Steuern 4243, Immobil. 900, Inv. 313. – Kredit: Entschädig. 25 283, Verlust inkl. Vortrag 217 244. Sa. RM. 242 527. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Emil Hohmann. Aufsichtsrat: Julius Kahn, Wiesbaden; Rechtsanw. u. Notar Albert Salomon, Emanuel Grünebaum, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.