Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3063 C. G. Thomas, Akt-Ges., Wilthen (Lausitz). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der 1870 gegründeten Firma C. G. Thomas in Wilthen bisher betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Ankauf sowie Vertrieb von Fabrikaten der Textilindustrie, insbes. von Schlafdecken, Scheuertüchern u. ähnl. Artikeln, Verwert. u. Vertrieb der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Heutige Fabri- kation: Baumwollabfall-Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei. Herstellung und Vertrieb von Schlafdecken in allen Ausführungen, Spezialität: Bedruckte Decken (Jacquard-Imitation), Konfektionsstoffe, sowie Herstellung von Scheuertüchern, Putztüchern, Wischtüchern, Polier- und Handtüchern. Export nach allen Weltteilen. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St,. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 76 166, Geb. 458 400, Betriebsanl. 51 290, Masch. 332 925, Transportmittel 10 170, Inv. 16 400, Beteil. 4 213, Hyp. u. Eff. 25 586, Kassa u. Wechsel 24 601, Debit. 1 474 595, Warenlager 1 174 071 – Passiva: A.-K. 1 200 000, Konsol. Schuld 700 000, Bank, Kredit., Akzepte 1 634 521, Hyp. 14 962, Rückst. 35 500, Delkr. 54 500, Gewinn 8 934. Sa. RM. 3 648 418. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Versandspesen, Verwalt.-Kosten, Steuern, Zs., Handl.-Unk. 689 404, Abschr. 74 537, Delkr. u. Rückstellung 32 988, Verlustvortrag 104 900, Gewinn 8 934. – Kredit: Fabrikationserlös 884 848, Kurkdifferenz u. div. Gewinne 25 917. Sa. RM. 910 766. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Martin Thomas, Albert Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Adolf Kraemer, Dresden; Stellv. Bankier Walter Hertzsch, Bautzen; Fabrikbes. Paul Thomas, Hamburg; Fabrikbes. Carl Wiegand, Oppach; vom Betriebs- rat: G. Düring, A. Valte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. R. Häberle Akt.-Ges., Wittgensdorf (Bez. Chemnitz), Chemnitzer Str. Gegründet: 12./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seit dem Jahre 1887 bestehenden Wirkwarenfabrik E. R. Häberle in Wittgensdorf, Bez. Chemnitz, Sachsen, mit allen Nebenbetrieben sowie die Beteil. an weiteren derartigen Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 755 000, Fabrikationsmasch. 470 000, Fabrikeinricht. 1, Kraftanlage u. Transmission 1, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Zentraltelephonanlage 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 23 011, Debit. 1 882 704, Eff. u. Hyp. 467 188, Waren 968 642. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 30 000, Hyp. 408 000, Kredit. 2 562 735, Reingewinn 1927 65 818. Sa. RM. 4 566 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 201, Geschäftsunk. 357 714, Steuern, Abgaben, Zs. 266 757, Abschr. 79 492, Reingewinn 1927 65 818. Sa. RM. 901 983. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 901 983. Dividenden 1926–1927: 0, ? %. 3 Direktion: Louis Arth. Schwabe; Stellv. Paul Arth. Esche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reinhold Häberle. Wittgensdorf; Stellv. Bank.-Dir. Jean Heberer, Dir. Horst Pfotenhauer, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Chemnitz; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ErdmannsdorferAct-Ges.f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. (Börsenname: Erdmannsdorfer Spinnerei.) Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Die urspr. Gründ. ging von der Kgl. Preuss- Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Unternehmen bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei u. Weberei zu Erdmannsdorf, die dann an die A.-G. abgetreten wurde. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das Etabliss. besteht aus Weberei, Spinnerei, Bleicherei und Appreturanstalt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Zillertal umfasst ca. 378 800 qm, wovon etwa 26 300 qam mit Fabrikgebäuden und etwa 8900 qam mit Wohnhäusern bebaut sind. In dem Betriebe sind aufgestellt 14 000 Flachsspindeln u. 495 mech. Webstühle nebst den dazu erforderl. Kraftmaschinen. Neuerbaut ist eine Flachsschwingerei mit dazugehöriger Flachs- scheuer. 1922 wurde je ein Beamten- u. Arb.-Wohnhaus neu erbaut. Für den Spinnerei-