3064 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. betrieb wurden 17 neue Feinspinnmaschinen eingestellt. Auch Wasserkraft vorhanden. Beamte u. Arbeiter etwa 1500. Für die Spinnerei hat ab 1./7. 1926 die zentrale Bewirtschaftung des Garnverkaufs durch die Leinengarnvertriebsges. m. b. H. in Berlin stattgefunden. Kapital: RM. 3 300 000 in 11 000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 3 750 000. Urspr. A.-K. M. 4 500 000; 1880 herabges. auf M. 3 750 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 12 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 500, 7250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 3 320 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 300 bzw. RM 150 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Einziehung der Vorz.-Akt. aus dem Gewinn für 1926. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Blumenstein-Gruppe. Anleihe von 1926: £ 90 000 (genehmigt lt. G.-V. v. 10./5. 1926), Anteil an einer von der Bank für Textilindustrie A.-G., Berlin, aufgenomm. Amortis.-Anleihe von insges. £ 1 000 000. Zus. mit 10 anderen Firmen hat die Ges. die solidarische Bürgschaft für die gesamte An- leihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilmässigen Betrages bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Überweis. an Spez.-R.-F., vom verbleib. Betrage vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 170 722, Geb. 1 251 886, Masch. 1 111 450, elektr. Beleucht.-Anl. 6751, Inv. 81 154, Waren u. Material. 3 613 600, Debit. 1 728 281, Eff. u. Beteil. 20 631, Kassa, Wechsel u. Schecks 25 540, Disagio 250 000, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 332 000, England-Anleihe 1 811 445, Werkssparkasse 165 394, Kredit. 2 401 630, Gewinn- u. Verlust-Rechnung 249 551, (Avale 1). Sa. RM. 8 260 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 115 708, Handl.-Unk. 572 324, Steuern u. soz. Lasten 358 020, Gewinn 249 551 (davon Div. 231 000, Vortrag 18 551). – Kredit: Vortrag aus 1926 11 381, Betriebsüberschuss 1 284 223. Sa. RM. 1 295 605. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 63.25, 72*, –, 117, 183.25, 131*, 166, 320, 772, 9000, 27, 25.50, 66.75, 92, 119.50 %. – In Breslau Ende 1922–1927: 6500, 25, 24, 68, 93, 120 %. Dividenden 1913–1927: 4, 6, 8, 12, 12, 10, 12, 16, 25, 100, 0, 8, 0, 6, 7 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. J. Hildebrand, Dir. R. Naacke; Stellv. Dir. Paul Niepel. Prokuristen: P. Treffer, G. Arlt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Hecht, Langenbielau: Stellv. Bank-Dir. Js. Fränkel. Breslau; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Dir. Carl an Haack, Sagan; Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Joseph Blumen- stein, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Breslau u. Hirschberg i. Schl.: Deutsche Bank; Berlin, Dresden, Breslau u. Zittau: Dresdner Bank; Berlin: Abraham Schlesinger, Bank f. Textil- industrie A.-G.; Breslau: Commerz- u. Privatbank A.-G. A. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau i. Sa., Gableirstr. 26. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetr. 30./12. 1916. Gründer u. Gründ.-Herg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: RM. 1 Mill. in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 330 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 170 000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. geniessen 5 % Vorz.-Div. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 174 000, Masch. 229 671, Utensil. 39 200, Kassa 3390, Eff. 382, Debit. 2 644 647, Bestände 2 158 488. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. u Aufwert. 592 692, Wechsel 103 049, Kredit. 2 930 268, Umsatz- steuer 14 337. Grunderwerbsteuerrückl. 3618, Vortragsposten 203 445, Gewinn 282 369. Sa. RM. 5 329 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 1927 28 534, Abschr. 93 124, Gewinn 282 369. – Kredit: Vortrag von 1926 108 550, Bruttogew. 295 476. Sa. RM. 404 027. 30 „ 1916/17–1924/25: 3, 10, 8, 16, 5, 15, 0, 0, 0 %; 1925 (7 Mon.): 0 %; 1926 bis „ birektion: Paul Haebler u. Kurt Haebler.