Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3069 Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Kammgarn u. anderen Stoffen, Fortführ. des unter der Fa. Gottfried Kessler zu Netzschkau betriebenen Unternehmens. In Netzschkau befindet sich eine Zweigniederlassung der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Inv. 19 505, Kassa 3985, Debit. 29 022, Vorräte 12 581. – Pass iva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 5314, Reingewinn 9780. Sa. RM. 65 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 55 164, Abschr. 2167, Dubiose 1626, Delkr. 898, Reingewinn 9 780. Sa. RM. 69 635. – Kredit: Gewinn aus Fabrikat. RM. 69 635. Vorstand: Georg Kessler, Netzschkau i. Vogtl.; Leopold Lindemann, Berlin. Prokuristen: Albert Rose, Elisabeth Frank geb. Herzig. Aufsichtsral: Komm.-Rat Martin Michalski, Emil Cohen, Benno Moses, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Teppichfabriken Akt.-Ges., Berlin 0. 27, Grüner Weg 111. Gegründet: 6./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 18./5. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 50, eingez. mit 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bar- u. Wechselbestände 18 714, Debit. 142 652, Masch. u. Inv. 167 046, Warenvorräte 106 615, Verlust 51 835. – Passiva: A.-K. (150 000, noch nicht eingezahlt 75 000) 75 000, Bankschulden 74 636, Kredit. 80 372, Märk. Teppich- vertriebsges. m. b. H. 141 500, Akzepte 79 025, Amort. 19 347, Interims- u. Delkr.-Rückstell. 16 983. Sa. RM. 486 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 713, Betriebs-Unk. 21 615, Löhne u. Gehälter 123 431, allg. Unk. 79 690, Miete 16 824, Steuern 11 138, Abschr. 12 933. – Kredit: Bruttogewinn 268 512, Verlust inkl. Vortrag 51 835. Sa. RM. 320 348. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Julius Bacher, Dipl.-Ing. Moses Poliakoff. Prokurist: Simon Gurewitz. Aufsichtsrat: Tuvia Schalit, Artur Geissenberger, Dr. Paul Nathanson, Nathan Rabinowitsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Speyer Akt.-Ges., Berlin W. 8, Jägerstrasse 14. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des nach Massgabe auf die A.-G. übergeh. Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Kommanditges. in Firma Mohr & Speyer, Berlin mit Zweigniederlass. in Hamburg, Stettin u. Breslau. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 211 753, Kasse 2886, Eff. 4682, Kraftwagen 10 000, Masch. 5547, Inv. 1, Debit. 357 617, Beteil. 277 500. – Passiva: A.-K. 400 000, Guth. der Banken 151 173, Kredit. 290 247, Reingewinn 28 567. Sa. RM. 869 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 813, Unk. 494 090, Verlust aus Beteil. 2600, Abschr. 19 158, Steuern 34 064, Reingewinn 28 567. – Kredit: Waren 586 246, Agio 5048. Sa. RM. 591 295. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 7, 0, 6 %. Direktion: Günther Wolff. Prokuristen: Rudolph Felsch, Joh. Thieme, Otto Bittner. Aufsichtsrat: Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schürzenfabriken Akt.Ges. in Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 111. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Schürzen u. Stickereien, Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art u. der Hangel in diesen Artikeln. Zweigniederlass. in Auerbach (Vogtl.). .