Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3071 Kurs Ende 1924–1927: 5.25, 141, 128, 123 %. M. 100 Mill. Akt. Dez. 1923 in Berlin zugel. Dividenden: 1920/21–1921/22: 6, 10 %; 1922–1927: 30, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Simon, Arth. Ury, Otto Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. James Simon, 1. Stellv. Geh.-Rat Dr. Eduard Simon, Staats- sekretär a. D. Oscar Meyer, Gustaf Schlieper, Dir. Dr. Kurt Schoeller, Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dr. A. Rosin, Dir. Dr. Erich Alexander, Erich Heinrich von Berger, Dir. Samuel Brasch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Deutsche Orientbank A.-G. J. Weiss Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Lindenstr. 27. Gegründet: 6./7. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Fa. J. Weiss in Berlin, Lindenstrasse 27 u. Oranienstr. 119. Zweck: Herstell. u, Vertrieb von Damen- u. Kinderhüten, insbes. Fortbetrieb des unter der Fa. J. Weiss bestehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Vertrieb von Putzartikeln. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Die neuen RM. 60 000 Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6392, Wechsel, Eff. 6829, Geschäftsinv. 5444, Debit. 248 944, Warenvorräte 121 535, Verlust 15 309. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 294 456. Sa. RM. 404 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahr 19 595, Gen.-Unk. 217 765, Abschr. 550. – Kredit: Waren 222 601, Verlust 15 309. Sa. RM. 237 911. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Marcus Goldstein, Dr. Siegfried Weiss, Kurt Wolff. Prokuristen: Max Scheffler, Kurt Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Julius Weiss, Schlachtensee; Arthur Stadthaus, B.-Tempelhof; Leo Alterthum, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Loewenthal Akt.-Ges., Chemnitz, Schillerstr. 1. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Teppichen, Möbelstoffen u. sonstigen Geweben jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Fritz Loewenthal betriebenen HFabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital. RM. 300 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 6500 zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 ist das Kapital um M. 15 Mill. erhöht worden. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 77 400, Kassa, Wechsel usw. 16 065, Dieebit. 440 323, Vorräte 181 743. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 283 774, Delkr. u. Rückst. 64 117, Gewinn 37 640. Sa. RM. 715 532. Dividenden 1924–1927: 10, 10, 10, 10 %. Direktion. Fabrik-Dir. Arthur Hirsch, Chemnitz; Komm.-Rat Fritz Löwenthal, Dresden. Prokurist: Kurt Loewenthal. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Stellv. Kaufmann Manfred Schlesinger, Dr. Fritz Sacky, Dresden, Weisser Hirsch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Strumpfwarenfabriken Emil A. Billig Akt.-Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. 11. Gegründet: 21./5. bzw. 21./6. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des der früh. Firma Emil A. Billig, Strumpfwarenfabrik in Chemnitz, gehörigen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts, Anfertigung u. Vertrieb von Strumpf-, Strick- u. sonst. Textilwaren sowie Beteil. an ähnl. Unternehmen.