„ 0 Chemische Industrie. 3075 eigenen Zentrale. Das Werk ist mit Gleisanschluss versehen, ausserdem durch eigene Werftanlagen für Wasserverfrachtung eingerichtet. Das Verwalt.-Gebäude befindet sich in Amöneburg. Zur Herstellung einzelner Erzeugnisse sind der Ges. eigene Verfahren im In- u. Auslande geschützt. Beschäftigt werden zurzeit etwa 600 Arb. u. 100 Beamte. Der Betrieb war infolge Ruhrbesetzung von Febr. 1923 bis März 1924 fast vollständig stillgelegt. Beteiligungen: Die Ges. ist abgesehen von einer Reihe minder bedeutsamer Beteil. an folg. Ges. beteiligt: Georg Carl Zimmer G. m. b. H., Amöneburg, Südd. Düngerges. m. b. H. vorm. J. P. Lanz & Co., Mannheim, A.-G. für Zellstoff- & Papierfabrikation, Aschaffenburg, A.-G. f. Zellstoff- u. Papierfabr., Memel; sie besitzt ⅝o des A.-K. der Chemische Fabriken Dr. Kurt Albert G. m. b. H. in Amöneburg; ferner ist sie an einigen Ges. m. b. H. u. loseren Vereinigungen beteiligt, die sie mit befreundeten Ges. gegründet hat, um gemeinschaftl. die Thomasmehlerzeugung u. den Thomasmehlhandel zu betreiben. Die Ges. gehört dem Verein der Thomasmehl- Erzeuger in Berlin; den Thomasphosphat-Fabriken G. m. b. H., Berlin; der Deutschen Salmiakgeist-Vereinigung in Berlin; der Südd. Düngerkonvention; den Rheinischen Super- phosphatfabriken Köln; der Phosphatgesellschaft, Hamburg, u. der Deutschen Superphosphat- Industrie G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 7 542 750 in 25 000 Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Aktien zu RM. 57. Urspr. M. 10 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1920 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht; rückzahlbar nicht vor 31./12. 1930 mit 105 % u. um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Im Juni 1920 gab die Ges. auf jede Aktie einen auf 25 fl. lautenden Anteil (Zertifikat) einer von ihr neu gegründeten holländischen Ges., der Vereenigd Bezit van andeelen der Maatschappij voor Chemische Waren in Rotterdam, zum Bezugspreise von M. 50 p. Stück aus. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 25 750 000 auf RM. 7 542 750 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 1000: 57) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 57. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Zuweis. a. Sonderrückl., 6 (Max.) Vorz.-Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von vierteljährl. RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest als Super-Div. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 755 258, Masch. u. Einricht. 2 398 908, Kassa, Wechsel u. Wertp. 253 725, Beteilig. an anderen Ges. 4 003 541, Vorräte 2 986 852, Buchforder. 3 365 425, (Bürgschafts-Schuldner 638 000). – Passiva: A.-K. 7 542 750, R.-F. 754 275, Sonder-Rückl. 800 000, Wohlfahrtskassen 500 000, Div.-Rückstand 10 675, Buch- schulden 5 010 134, (Bürgschafts-Gläubiger 638 000), Reingewinn 145 877. Sa. RM. 14 763 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 733 224, allg. Betriebs- Unk. 216 673, Abschr. 400 857, Reingewinn 145 877. – Kredit: Vortrag aus 1926 75 889, Betriebsgewinne u. Gewinne aus Beteil. 1 420 742. Sa. RM. 1 496 632. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 440, 380*, –, 425, 470, 284*, 468, 1225, 1250, 16 400, 82, 49.5, 72.50, 165, 130 %. In Frankf. a. M.: 429.50, 375*, –, 425, –, 284*, 400, –, 1250, 17 000, 80, 50.5, 71, 160, 127 %. Dividenden 1913–1927: 30, 15, 28, 30, 30, 30, 30, 25, 30, 250, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Erich Fischer, Stellv. Dr. Otto Mehl, Eberh. Rub, Ober-Ing. Ernst Herbster, Dr. Wilh. Pröls, A. Ketzer. Prokuristen: Ludwig Schwecht, Julius Lerch, Alfred Schale, Joseph Kneip, Julius Böttinger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Albert, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Prof. Aug. Deusser, Arcen (Holland); Jul. von Peter, Berlin; Hartmann Freih. von Schlot- 163 Schloss Creba; Bank-Dir. Gust. Wiss, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: P. Schneider, . Tiatos. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Niederlass., Darmst. u. National- bank u. deren Niederlass.; Wiesbaden, Berlin, Mainz, Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Saline und chemische Fabrik Arnshall Akt.-Ges., Arnstadt. Die Ges. ist durch Beschluss des Gerichts v. 6./2. 1926 für nichtig erklärt u. der Kfm. Karl Robert Vogelsberg, Arnstadt, zum Liquidator bestellt worden. Amtl. Firmenlöschung wurde am 15./5. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayerische Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse, Augsburg. Am 18./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 8./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg, Austr. 35. (Börsenname: Riedinger Ballon). Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. 193*