3076 Chemische Industrie. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H., Augsburg früher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, sowie die Metall-, Holz- und Gummiverarbeitung jeder Art zwecks Ausnutzung des Betriebes für die Friedenswirtschaft. Die Ges. betreibt jetzt die Fabrikation der Kugelballone u. Herstell. von Möbeln. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 3,881 ha, davon bebaut 10 006 qm mit Hauptgebäude mit Büros, Lager, Ballonbauwerkst., Ballonhallen, Maschinensälen, Fourniererei, Beizerei etc. Ausserdem 10 Wohngeb. mit 29 Wohnungen für Angest. u. Arb., deren Zahl etwa 220 beträgt. Kapital: RM. 806 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um M. 1 300 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Nam.-Vorz.-A. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt G-V. v. 18./12. 1922 um M 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 000 000 angeb. im Verh. 3: 2 zu 500 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 300 000 auf RM. 606 000 (St.-Akt. 10:1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 20. Unter Berücksichtig. des Gold-Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. war noch eine Zuzahl. zu leisten. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank Filiale Augsburg u. vom Bankhaus Friedrich Schmid & Co., Augsburg zu 111 % fest übernommen u. zu 115 % den alten Aktion. 3: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R. F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Akt., eventl. noch für Spez.-R.-F. u. besond. Rückl., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 190 000, Einricht. 60 000, Patente 1, Material 647 554, Wechsel 20 990, Debit. 469 784, Kassa 4942. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 78 454, Hyp. 150 029, Delkr. 25 000, Kredit. 318 299, unerhob. Div. 8766, Gewinn 66 723. Sa. RM. 1 453 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 830, Gewinn 66 723 (davon Div. 56 360, R.-F. 2145, Vortrag 8217). – Kredit: Vortrag 12 995, Fabrikationserträgnis 65 557. Sa. RM. 78 553. Kurs Ende 1921–1927: 700, 6300, 6, 6, 35, 70, 120 %. Notiert in Augsburg. Auch Frei- verkehr Augsburg; Ende 1927: 115 %. Dividenden 1915–1927: 15, 25, 35, 20, 10, 10, 15, 50, 0, 5, 0, 7, 8 %; Vorz.-Akt. 1922–1926: 6, 0, 6, 0, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 12). Direktion: Komm.-Rat Joh. Scherle. Prokuristen: Clemens „ Ernst Gilgert, Hans Scherle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Enzensberger, Stellv. Justizrat Aanold Oehler, Bankier Friedrich Schmidt, Rentier Alfred Schwarz, Augsburg; Obering. Hochherr, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass.; Bankhaus Friedr. Schmid & Co. christian Wilhelm Schmid & Co. Akt-Ges. für Seifen und Waschmittel, Augsburg. Am 18./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 8./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Arti Akt.-Ges. vorm. Farbwerk Emil Jansen 8 Co. Barmen, Wasserstr. 10. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24. 4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine reine Familien- gründung. Zweck. Fabrikation von Holzbeizen u. Farben, insbes. Stoffarben, sowie aller chem. Produkte, der Handel in diesen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf von Waren aller Art, die zur Fabrikation der Erzeugnisse dienen, sowie die Ausnutzung der Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Fabrikations- u. Handelszweige. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Vill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 53 995, Geb. 87 984, Masch. u. Inv. 71 249, Automobil 17 800, Beteil. 5000, Waren 170 876, Debit. 318 064, Kassa 6843, Rimessen 15 421, Tratten 8152, Bank 14 443, Depositen 54 813, Wertpap. 9800, (Reparat. 76 000) – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 984, Kredit. 270 764, Akzepte 69 9393 UÖ 13 000, Hyp. 76 000), „ 35 661. – Sa. RM. 834 444.