Chemische Industrie. 3077 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 130 392, Abschr. 20 888, Gewinn 35 661. – Kredit: Gewinnvortrag 8767, Betriebsübersch. 1 176 647, Zs. 1527. Sa. RM. 1 186 942. Dividenden: 1922/23–1923/24: 504, 0 %; 1924–1926: 4, 4, 2 %6 Direktion. Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmermann, Martin Geiger, Barmen. Aufsichtsrat. Vors.: Bankdir. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Franz Proenen, Köln; Stellv. Dir. Hugo Voigt, Kötschenbroda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Brögelerstrasse 23. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Übernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber. feld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Anilinfarben, sowie der Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Elberfeld. Der Geschäftsbetrieb der Firma ist infolge Verschmelzung mit der I. G. Farbenindustrie eingestellt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1912 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 2: 1. Lt. G.-V. 1924 Umstell. auf RM. in voller Höhe, also auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu 1000. Grossaktionäre: 1916 ging die Aktienmehrheit in den Besitz des Anilinkonzerns Lever- kusen-Ludwigshafen-Treptow über, jetzt I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 349 500, Geb. 199 719, Debit. 800 841. – passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 151 876, Unterst.-F. 181 064, Gewinnvortrag 10 298, Reingewinn 6822. Sa. RM. 1 350 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 963, Handl.-Unk. 14 552, Gewinnvortrag u. Reingewinn 17 120. – Kredit: Gewinnvortrag 10 298, Bruttogewinn 34 338. Sa. RM. 44 637. Dividenden: 1912/13–1922/23: 5½, 5½, 8, 15, 15, 13, 13, 20, 25, 50, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1927: 8, 8, 5, 0 %. Direktion: Hugo Voigt; Hans Eduard Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dir. Dr. Karl Krekeler, Mülheim a. Rh.; Justizrat Otto Doermer, Dir. Fritz Nobbe, Dr. Fritz Weskott, Opladen; Dir. Dr. Rob. E. Schmidt, Elberfeld. Zahlstelle: Darmstädter u. Nationalbank. Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. Gegründet: 29./10. 1906, mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Hervorgegangen aus der Fa. „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ in Urdenbach bei Benrath. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von in der Gerb- u. Farbstoffbranche u. Ind. ver- wendbaren Materialien u. der damit zus.häng. Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Gerbeextrakte für die Lederind. her u. zwar Quebracho-, Mimosarinden- u. Myrobalanenextrakt. Die Forestal Land, Timber and Railways Company Ltd. in London, die bereits den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt, machte 1922 den Aktionären ein Angebot, weitere Aktien zum Preise von M. 5145 zuzügl. 3 £ je Aktie zu erwerben. Besitztum: Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 345 a, wovon ca. 33 a mit dem Verwaltungsgebäude u. den Fabrikanlagen bebaut sind. Dieses Grundstück liegt hoch- QGasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft- u. Löschanlage. Die Baulichkeiten bestehen in der Hauptsache aus dem Kessel- u. Masch.-Haus, dem Raspelgebäude, Extraktionshaus, der Verdampfstation mit Kondensation u. der Pumpenstation, dem Packraum, der Schlosserei, Reparaturwerkstätte u. Böttcherei. Die Fabrik ist ausgestattet mit 4 Röhrenkesseln von zus. etwa 1000 qm Heizfläche, mit 5 Dampfmasch. von zus. ca. 500 PS, einer Gleis- u. Kranen- anlage, Zerkleinerungsmasch. für das Rohmaterial u. einer Extraktions- u. Verdampfanlage, deren Apparatur grösstenteils aus Kupfer besteht. Ferner besitzt die Ges. ein Grundstück mit Beamtenwohn. von ca. 18 a Ca. 20 Beamte u. 100 Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Farbstoff- u Gerbstoff-Extrakt-Fabrikanten, des Arbeitgeberverbandes von Benrath, Reisholz, Hilden u. Umgegend, des Verbandes der Industriellen von Benrath u. Reisholz in Düsseldorf u. des Vereins zur Wahrung der Interessen der chem. Industrie Deutschlands in Berlin. Kapital: RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 300 000, 1920 um M. 1.7 Mill., 1921 um M. 3 Mill., übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) zu 113 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (20: 3) in 6000 Akt. zu RM. 150.