3078 Chemische Industrie. Grossaktionäre: Die Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in London besitzt den grössten Teil des A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., besond. Rückl., feste Vergüt. an A.-R. von RM. 3000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 160 000, Masch. 1, Waren 949 416, Kassa 4052, Wertp. 2915, Wechsel 196 599, Schuldner 1 118 840, Bankguth. 96 290. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, rückständ. Div. 89, Gläubiger 1 625 049, Gewinn 212 976. Sa. RM. 2 828 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 160 504, Abschreib. 55 249, Gewinn 212 976 (davon: R.-F. II 100 000, Tant. an A.-R. 3000, Div. 90 000, Vortrag 19 976). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 35 805, Rohgewinn 1 392 924. Sa. RM. 1 428 729. Kurs Ende 1921–1927: In Düsseldorf 1200, –, –, 17, –, –, – %. (Nr. 1–3000 zuge- lassen). Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 18, 16, 25, 25, 25, 40, 20, 14, 14, 30, 0, 6, 0, 6, 10 %. Direktion: Jul. Müller, Benrath; Dr. W. Haas, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Louis H. Kiek, H. A. Reincke, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lazard Speyer- Ellissen K.-G. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bk. Aktien-Gesellschaft Lignose in Berlin NW. 40, Moltkestr. 1, Lignosehaus. Gegründet: 3./9. 1873. Firma bis 14./8. 1916: Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee und Marine mit Sitz in Kruppamühle, dann bis 30./6. 1919 Oberschlesische Sprengstoff-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. technischen Erzeugnissen u. der damit zusammenhängenden Unternehmungen im In- u. Ausland sowie der Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich er- weisenden Geschäfte, ferner die Beteiligung an gewerblichen u. anderen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Kruppamühle, Beuthen O.-Schl., Schönebeck a. E., Wennigsen a. D., Bensberg (Rheinl.), Zerbst u. Reichenstein i. Schles. Die frühere Beteilig. an der Lignosefilm G. m. b. H. in Berlin wurde 1927 an die I. G. Farbenindustrie A.-G. abgegeben. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 650 000. 1910 Erhöhung um M. 350 000, 1913 Erhöh. um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1915 um M. 1 400 000, 1916 um M. 3 200 000, 1919 um M. 9 000 000. Erhöht 1922 um M. 35 000 000 in 35 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1:2 zu 300 %. Ltt. a. o. G.-V. vom 13./11. 1924 Umstell. im Verh. 10: 1 von M. 50 000 000 auf RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Pflanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gesamtanlagen 1 505 426, Kassa 6316, Postscheck- guth. 4544, Schecks u. Wechsel 488, Eff. u. Beteil. 5 202 719, Hyp. 36 033, Material. u. Prod. 1 584 644, Schuldner 2 985 232, (Avale 28 400). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 455 433, Hyp. 11 174, Verpflicht. 5 393 098, Div. 600, Gewinn 465 100, (Avale 28 400). Sa. RM. 11 325 406). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 321 294, Abschr. 165 000, Reingewinn 465 100 (davon R.-F. 23 255, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 24 184, Vortrag 17 660). – Kredit: Gesamt-Rohgewinn 937 857, Gewinn-Vortrag aus 1926 13 538. Sa. RM. 951 395. Kurs Ende 1925–1927: 64, 140, 175 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1913–1927: 10, 25, 25, 25, 25, 6, 12, 20, 30, 4 % u. 60 Goldpf. Superdiv., 0, 8, 0, 5, 8 % (Div.-Schein 54). Vorstand: Dir. Heinrich v. Schroetter, Berlin; Stellv. Dir. Dr. C. Oehlschlägel, Reichenstein i. Schles. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Drescher, Beuthen O.-S.; stellv. Vors. Geh. Bergrat Dr.- Ing. Williger, Kattowitz O.-S.; Gen.-Dir. Werner, Gleiwitz O.-S.; Bergrat Besser, Berlin- Schlachtensee; Willy Allendorff, Berlin-Westend; Gen.-Dir. Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Jacob, Berlin; Gen.-Dir, Pieler, Gleiwitz O.-S.; Polizeipräs. a. D. v. Schroeter, Trebnitz; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Brennecke, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen, Deutsche Bank u. deren Filialen. Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Unternehmungen in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 97–100. Gegründet. 23./1., 21./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Chemikalien, chemisch-pharmazeutischen, chemisch- technischen, bakteriologischen, biologischen u. kosmetischen Präparaten sowie Beteilig, an gleichen oder ähnl. Unternehm.