Chemische Industrie. 3079 Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 177, Kassa 6, Debit. 18 640, Anteil Gude 2000, do. Amalah 2000, Patentmasch. 1, Masch. 9640, Büro-Inv. 1203, Fabrik-Inv. 4361, Verpack.-Mat. 1500, Rohmaterial 22 696, Verlust 7286. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F.-Umst. 66, R. F. 221, Bank 2150, Akzepte 6680, Kredit. 24 967, Gewinn 5424. Sa. RM. 69 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 1617, Fabrik-Inv. 728, Büro-Inv. 190, Reklame 1943, Miete 6717, Zs. 2888, Unk. 7773, Verpack.-Mat. 3389, Fabrik-Unk. 2023, Gewinnanteil 1200, Agio 80, Steuern 1854, Gewinn 5424. Sa. RM. 35 831. – Kredit: Waren RM. 35 831. Dividenden 1924–1927: Direktion. Chemiker Dr. James Colman, S. Milikowsky. Aufsichtsrat: Paul Tikston, B. -Steglitz, Rechtsanw. Priwin, Berlin, Bücherrev. Max Kruschke, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure Industrie in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 21. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstell., Erwerb. u. Verwert. von chem. Produkten, insbes. flüssiger Kohlensäure u. anderer verflüssigter oder verdichteter Gase sowie von Maschinen, Gefässen u. Apparaten, die zur Herstell. oder Verwend. dieser Gegenstände dienen, ferner Erwerb u. Ausnutz. von gewerbl. Schutzrechten u. die Beteil. an anderen, den Interessen der Ges. dienenden Unternehmungen. Zweigniederlass. in Aachen, Altona, Burgbrohl (Rheinpr.), Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Hemelingen, Magdeburg, Mannheim, Engelsdorf bei Leipzig, Niederschöneweide u. Saarbrücken. 1924 Erwerb einer Beteil. an einem norddeutschen Kohlensäurewerk. 1926 Beteilig. an einem süddeutschen Unternehmen. Kapital: RM. 2 230 000 in 2230 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 600 000, 1906 um M. 400 000, 1920 um M. 700 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 in gleicher Höhe auf RM. 2 100 000 in 2100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Chem. Fabrik Kunheim & Co. in Berlin für Erfüll. vertragl. Verpflicht. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Werke u. Anlagen 276 243, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Flaschen 269 015, Vorräte 90 137, Beteil. 1 289 787, Eff. 1, Debit. 2 063 187, Wechsel u. Schecks 32 758, Kassa 35 696. – Passiva: A.-K. 2 230 000, R.-F. 130 000, Kredit. 1 888 103, Reingewinn 258 124. Sa. RM. 4 506 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 132 177, Abschr. 373 996, Reingewinn 258 124. – Kredit: Gewinnvortrag 16 558, Bruttogewinn 1 747 740. Sa. RM. 1 764 298. Dividenden 1913–1927: 15, 12, 13, 13, 15, 15, 20, 20, 30, 300, 0, 0, 5, 6%7% Direktion: Alfred Raydt, Dr. Robert Peter. Prokuristen: Franz Zschiesing, Elisa Losinsky, Dr. Erich Kahl, Dr. Ernst B. Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, Stellv.: Gen.-Dir. H. Baum, Syndikus Dr. Friedrich Brauer, Gen.-Dir. Robert Nortmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dr. Curt Kühnemann, Dr. O. Frentzel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Georg Bonwitt & Co. Aktiengesellschaft für medizinische Produkte Berlin N 65, Tegeler Str. 14. Gegründet: 18 /. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb medizinischer und verwandter Erzeugnisse und Be- teiligung an Unternehmungen gleicher Art. 1923 Erwerb der Aktienmehrheit der Amino-Werke A.-G. in Rostock. Durch G.-V.-B. v. 31./5. 1924 sind die Amino-Werke im Wege der Fusion der Ges. rückwirkend ab 1./1.1924 angegliedert worden, u. zwar wurden M. 10 000 Amino-Werke-Aktien gegen M. 1000 Aktien der Ges. gegeben. Die Amino- Werke Akt.-Ges. ist für die Fabrikation hochwertiger phar- mazeutischer Produkte eingerichtet u. besitzt ferner grössere Anlagen zur Produktion von Milchzucker. 1924 erwarb die Ges. die chemische Fabrik Hermann Doht, Berlin, u. die Lanolin-Fabrik G. m. b. H., Berlin. Beteiligungen: Die Ges. ist an einigen Ges. m. b. H. beteiligt. Sie besitzt sämtliche Anteile der ,Ges. für flüssige Gase Raoul Pictet & Co. G. m. b. H., Berlin-Wilmersdorf“ und der -Victoria Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin“. Kapital: RM. 280 000 in 2550 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000; erhöht 1921 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt., 1923 Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, ferner um M. 40 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 3750 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s.