3080 Chemische Industrie. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 (300: 1) in 1750 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 129 100, Masch. 52 000, Inv. 1, Automobile 1, Fuhrpark 1, Laborat. 1, Patente 1, Beteilig. 1, Eff. 761, Kassa u. Bankguth. 76 184, Aussen- stände 278 575, Warenlager 90 367. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 6000, Hyp. 81 550, Geb.-Abschr. 7800, Kredit. 201 072, Gewinn 50 573. Sa. RM. 626 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 462 011, Abschr. 50 647, Gewinn 50 573, (davon: Div. 33 600, R.-F. 12 000, Vortrag 4973). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 2081, Betriebsüberschuss 1927 561.149. Sa. RM. 563 231. Dividenden 1919–1927: 0, 0, 20, 300, 0, 0, 0, 10, 12 % (Div.-Schein 2). Direktion: Karl Schmeidler, Apotheker Josef Schmeidler. Prokurist: F. Archenhold. Aufsichtsrat: Staatsmin. a. D. Dr. Alb. Südekum, Bankier Kurt v. Bleichröder, Bankier Georg Rambaum, Geh. Ober-Reg.-Rat Prof. Dr. A. Juckenack, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Rambaum & Co. Akt.-Ges. für Seifenfabrikation Berlin N. 113, Greifenhagener Str. 46. Gegründet: 1./4., 11./4., 18./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Seife u. Seifenpulver sowie der Handel damit u. mit sämtl. Arten von Chemilkalien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 1.8 Mill. in 1800 Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 (40: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2109, Dresdner Bank 83, Postscheck 20, Bank 11 140, Hinterleg. 3312, Grundst. 186 000, Inv. 3000, Wechsel 100, Verlust 62 659. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 84 272, Kredit. 15 123, Grundstückreserve 119 029. Sa. RM. 268 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 4135, Haus-Unk. 6958, Hausinstand- setzung 1143, Bank 2000, Provis. 1644, Lohn 3807, Gehalt 9538, Zinsen 451, Werkzeug 100, Hyp.-Zs. 10 123, Steuern 20 427, Inv. 702, Konto-Dubio 449, Vortrag 1925 47 265. – Kredit: Mieten 45 091, Hauskto. 464, Hausertragskto. 532, Verlust 62 659. Sa. RM. 108 747. Dividenden 1922–1926: 24, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Roman Prigoschin, Boris Rabinowitsch, Abraham Lifschitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. N. Berkowitz, Frau Julia Prigoschin, Dr. Nicolaus Cancel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Radium-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35/36. Gegründet: 20./9. 1913 bezw. 30./1. 1914; eingetr. 9./2. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt-. A.-G. 1917/18. Bis 27./3. 1915 Sitz in Charlottenburg. Firma bis 14./4. 1927: Allg. Radiogen A.-G. Zweck: Gewerbl. Verwertung von Radium, Mesothorium u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Erweitert wurde 1919/20 die Beteilig. an dem Assmannshäuser Brunnen. Die Ges. beteiligte sich auch an einer in Nürnberg gegründeten G. m. b. H., die sich hauptsächlich mit dem Betrieb der von der Radiogen-A.-G. gebauten Emanatorien befasst. Kapital: (Bis 4./5. 1928) KM. 46 250 in 925 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 925 000 (Vor- kriegskapital) in 925 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 925 000 auf RM. 46 250 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 4./5. 1928 beschloss die Tilg. des Kapitalentwert.-K. durch Herabsetz. des Grundkapitals: a) von RM. 46 250 auf RM. 46 200 durch Einziehung einer Aktie von RM. 50, die freiwillig und unentgeltlich zur Verfüg. gestellt vird, b) um RM. 23 100 auf RM. 23 100 durch Zusammenleg. der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Die sich dann ergebenden 462 Aktien über RM. 50 sollen in neu auszufertigende 231 Aktien über RM. 100 umgetauscht werden. Sodann Wiedererhöh. des Grundkapitals um RM. 76 900 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 769 Aktien je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Mobil., Apparate usw. 49 879, Vorräte 26 496, Kassa 26 427, Forder. 14 649, Beteil. 1, Kap.entwert. 15 329, Verlust 8009. – Passiva: A.-K. 46 250, Kredit. 94 541. Sa. RM. 140 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 137 764. – Kredit: Erträgnisse 136 668, Verlust 1096. Sa. RM. 137 764.