Chemische Industrie. 3081 Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Egon Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Straus, Basel; Baron von Vietinghoff-Scheel, Riga; Dr. R. Strauss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. „Anorganica“ Herstellung von chemischen anorganischen Präparaten Aktiengesellschaft in Liquid., Berlin SW., Kochstr. 11. Gegründet: 22./12. 1926; eingetr. 29./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 31./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Rechtsan w. Dr. Georg Süssmann. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Präparaten, insbes. von anorganischen Salzen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 12 500, Anforder. 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 11 425, Anforder. 37 500, Verlust 1050, Steuer 25. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000. Liquidationseröffnungsbilanz: Aktiva: Debit. RM. 11 425. – Passiva: Kredit. 200, Rückzahl.-K. an die Aktionäre 11 225. Sa. RM. 11 425. Aufsichtsrat: Bruno Cosentius, B.-Charlottenburg; Frl. Marie Rohrlack, Bürovorsteher Otto Haensel, Berlin. Berliner Seifen- und Sodawerke Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 5./1. 1921 mit Wirkung ab 4./1. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt- und Toilletteseifen. Die Ges. besitzt Grundst. u. Fabrikgeb. in Berlin, Berliner Allee 134. Kapital: RM. 336 000 in 8400 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 38 000 000 in 38 000 Aktien zu M. 1000, begeb. unter Ausschl. des gesetzl. Bezugsrechts. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 336 000 (125: 1) in 8400 Aktien zu RM. 40. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 396, Wechsel 1064, Hyp. 22 000, Debit. 474 199, „(ankenaval 3000), Warenlager 204 742, Mobil. 3347, Inv. 3070, Masch. 103 858, Autofuhr- . park 36 065, Grundst. u. Geb. 179 370. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 35 000. Kredit. langfrist. Kredit 100 000, Banken 71 018, Beteil. 48 355, (Bankenkontoaval 3000), Transitorio 3490, Reingewinn 5532. Sa. RM. 1 028 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 933, Gehälter 81 194, Steuern 23 524, Versich. 4136, Fuhrparkunterhalt. 11 206, Handl.-Unk. 114 383, Reingewinn 1927 2219. Sa. RM. 264 598. – Kredit: Bruttogewinn RM. 264 598. Dividenden 1922–1927: 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Arnstein, Berthold Gutermann, B.-Grunewald. Prokurist: Oskar Langguth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Fabrikdir. Erich Schatt- mann, Erfurt, Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Bohnofix-Werk Robert Maneke Aktiengesellschaft, Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee 97–99. Gegründet: 4./7. 1927; eingetr. 1./11. 1927. Gründer: Fabrikant Robert Maneke, Frau Martha Maneke, Frl. Charlotte Maneke, B.-Tempelhof; Carl Freese, Max Stark, Berlin. Zweck: Herstell. von Bohnerwachs u. Bohnermitteln u. ähnl. Produkten, insbesondere die Herstell. des patentierten Bohnofix. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Resteinzahl.-Verpfl. d. Aktionäre 72 000, Debit. 28 000, Aufwend. für Grundstückserwerb 1700, Einricht. 5261, Verlust 3619. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 10 581. Sa. RM. 110 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1829, Gründungskosten 1790. Sa. RM. 3619. – Kredit: Verlust RM. 3619. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Robert Maneke. Prokuristen: A. Schulz, J. Glapiak. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Freese, Frl. Ch. Maneke, Max Stark, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.