3082 Chemische Industrie. Brückner, Lampe & Co. Akt.-Ges, Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 29. Gegründet: 1750. Akt.-Ges. seit 13./6. 1923. Fa. bis 29./8. 1927: Max Loebinger & Co. Akt.-Ges. für chemische u. chemisch-pharmazeutische Produkte. Gründer dieser Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweigniederlass. in Hamburg. Entwicklung: Im März 1927 beschloss die im Jahre 1750 gegründete offene Handels- gesellschaft Brückner, Lampe & Co. einen Betriebsgemeinschaftsvertrag mit der Max Loebinger & Co. A.-G. zwecks späterer Fusion. Am 25./8. 1927 wurde zum Zwecke der Fusion die offene Handelsgesellschaft Brückner, Lampe & Co. in eine selbständige Aktien- gesellschaft mit einem Akt.-Kap. von RM. 250 000 umgewandelt, unter Einbringung ihrer Hauptniederlassung in Berlin u. ihrer Filiale in Hamburg. Diese A.-G. wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1927 fusioniert mit der Max Loebinger & Co. A.-G., wobei letztere ihre Firma änderte in Brückner, Lampe & Co. A.-G. Zweck: Fabrikation u. Handel mit allen chemischen Produkten. Die Ges. ist in der Hauptsache eine Handelsgesellschaft, die sich mit der Belieferung von Apotheken und Drogerien befasst. Soweit sie eine eigene Fabrikation ausübt, erstreckt sich diese auf pharmazeutische Artikel. Beteiligung: Anfang 1928 erwarb die Ges. von der Chemischen Werke Karl Buchner & Sohn A.-G. in München, unter Ausschluss der Aktiven u. Passiven, das Apothekenbelieferungs- geschäft sowie das Gross-Drogeneinkaufsgeschäft. Die Münchener Ges. wird unter der Firma Chemische Werke Karl Buchner & Sohn, G. m. b. H., von der Firma Brückner, Lampe & Co. weitergeführt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 200 000 (Verh. 250: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./1. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 550 000 in 550. Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung von Dr. Martin Ruben zu 100 % übernommen. Zwecks Fusion mit der Brückner, Lampe & Co. A.-G. wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1927 eine Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 vorgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 15 281, Bankguth. 4440, Debit. 1 318 969, Beteilig. 5352, Eff. 800, Rezepte u. Patente 1, Inv. u. maschinelle Einricht. 162 000, Auto 40 000, Waren 1 400 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6620, Akzepte 202 121, Bankschulden 496 788, Kredit. 916 299, Rückstell. 86 000, Gewinn 239 016. Sa. RM. 2 946 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 089 283, Rückst. u. Abschr. 181 216, Gewinn 239 016. – Kredit: Vortrag aus 1926 2795, Warenk. 1 506 721. Sa. RM. 1 509 516. Dividenden 1923– 1927: 0, 0, 0, 8, 12 %. Direktion: Dr. Martin Ruben, Franz Grünwald, Dr. Werner Katz, Paul Köster (aus dem A.-R. deleg.), Berlin. Frokuristen: H. Aronius, A. Happ, W. Lewin, O. Müller, H. Noack. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. E. Grünwald, Rechtsan w. Dr. jur. Barth, Gen.-Dir. Paul Köster, Prof. Dr. A. Pinkuss, Berlin; Dr. Otto Lampe, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büsscher & Hoffmann Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22 b. Gegründet: 1852, als off. Handelsges.; 1895 Umwandl. in eine G. m. b. H.; in eine A.-G. umgewandelt 13./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Breslau, Eberswalde, Halle a. S., Königs- berg i. Pr., Mainz, München, Regenstauf i. B. u. Berlin W. 9. Zweck: Herstellung von Dachpappen, Asphalt u. Asphaltplatten u. die gleiche Be- tätigung auf verwandten Gebieten, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Büsscher & Hoffmann m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Die Ges. steht in Personal- u. Finanzunion mit der Firma Büsscher & Hoffmann m. b. H. & Co., G. m. b. H. in Wien. Letztere unterhält in Enns (O.-O.) eine Fabrik u. in Wien eine Filiale. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 21 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 20 000 zu 500 000 %, Rest zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etw. a. o. Res., vertragsm. Vergüt. an Vorstand u. Angestellte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 16 622. Postscheckguth. 14 058, Debit. 571 690, Eff. 13 000, Kautions-K. 650, Transit.-K. 1 054, Immobil. 546 458, Masch. u. Utensil. 131 425, Fahrzeuge 68 168, Neubau 104 277, Waren 495508, Bürgschaft 51 410, – Passiva: A-K. — ae„