Chemische Industrie. 3083 600 000, R.-F. 135 354, Hyp. 115 250, Rückst. 56 482, Garantiepflichtunterhaltung 21 751, Bank 209 897, Kredit. 530 591, Akzepte 193 430, Bürgschaft 51 410, Gewinn 100 158. Sa. RM. 2 014 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.-K. 1 134 262, Abschr. 93 128, Reingewinn 100 158 (davon: Tant. 24 158, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 4000). Sa. RM. 1 327 549. – Kredit: Waren-K. RM. 1 327 549. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 8, 10, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Doege. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Erich von Mosch, Lübben; Major a. D. Hans Vogelgesang, Storbeckshof; Arthur Veit, Küstrin; Bankier Hugo Peckolt, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 4/5. Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11.1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Die Werke sind hervorgegangen aus der Verschmelzung der Guldenwerke Chemische Fabrik A.-G. mit den Chemischen Werken vorm. Dr. Heinrich Byk u. führen die von den beiden verschmolz. Aktienges. betrieb. Unternehm. weiter. Die Ges. ist unter der Firma Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. A.-G. gegründet worden, änderte 1914 ihren Namen in Guldenwerke Chemische Fabrik A.-G. und führt seit dem im J. 1917 er- folgten Zusammenschluss mit den chem. Werken vorm. Dr. Heinrich Byk in Oranienburg die Firmenbezeichnung „Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik Aktiergesellschaft“. 1921 Sitz von Piesteritz nach Berlin verlegt. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Extraktions- u. Destillationsprodukten aller Art, der Betrieb von chemischen Fabriken, deren Erzeugnisse auf keine bestimmte Richtung der chemischen Wissenschaft u. Technik beschränkt zu sein brauchen, sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Besitztum: Die Betriebe der Ges. sind folgende: Werk I, Oranienburg bei Berlin, Chemische Fabrik, in welcher hergestellt werden: Chemische Produkte für die Pharmazie, Textil- u. Lederindustrie, Landwirtschaft u. Photographie. Der Fabrikkomplex umfasst eine Grundfläche von 42 533 qm, wovon bebaut etwa 13 000 qm einschliessl. Beamtenhäuser. Es werden betrieben: 4 Dampfkessel, 1 Dampfmasch., 53 Elektromotoren. Werk II, Oranien- burg, Fabrik photographischer Papiere, mit einem Grundbesitz von 61 746 qm, wovon etwa 4000 am mit Fabrikgebäuden u. 566 qm mit Beamtenwohnhäusern bebaut sind. Es werden betrieben: 2 Dampfkessel, 1 Dampfmasch., 20 Elektromotoren. Werk IV, Apollensdorf enthält die Destillationsanlagen für Holz-u. Steinkohlenteere, Öle und ähnliche Materialien. Der Grundbesitz umfasst 106 424 qm, von denen bebaut sind 2850 qm einschl. einem Wohn- gebäude. Vorhanden sind: 3 Dampfkessel, 1 Dampfmasch. mit zugehörigem Dynamo, 6 Elektromotoren. Werk V, Niederstriegis i. S. Hergestellt werden neben pharmazeut. Produkten hauptsächlich organische Säuren, deren Salze u. Verbindungen sowie Lösungs- mittel zur Verwendg. in der Leder-, Textil-, Lack- u. Genussmittelindustrie. Das Werk umfasst einen Grundbesitz von 203 740 qm, wovon bebaut sind 7256 qm einschl. 6 Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser. Vorhanden sind 5 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. mit elektr. Generatoren, 17 Elektromotoren, 1 Wasserturbine von 125 PS, die ausserdem einen Generator von 50 KW Leistung betreibt. Kapital: RM. 3 335 000 in 166 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 u. nach mehrfachen Wandl. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23) seit Aug. 1921 M. 28 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 32 500 000, lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 60 000 000, It. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 30 000 000, It. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 151 000 000 nach Einzieh. von M. 39 000 000 Vorrats-Akt., also von M. 112 000 000 auf RM. 3 335 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 166 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. ¼o des A.-K., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., hierauf Nachzahl., event. rückständ. Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Vergüt. an Angestellte sowie event. Beiträge zum Pens.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten kann über Handl.-Unk.-K. verbucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 601 000, Geb. 719 000, Masch. u. Apparate 777 000, Anschlussgleis, Fuhrpark, Eisenbahnwagen, Ausladevorricht. 29 000, Patente 1, Utensil. 1, Kontoreinricht. 1, Vorräte 1 783 951, Kassa 18 418, Wechsel 123 872, Eff. 1, Beteilig. 25 001, (Avale 62 500), Debit. 2 371 179. – Passiva: A.-K. 3 335 000, R.-F. 382 095, Hyp. 32 424, Div.-Rückstände 2725, (Avale 62 500), Kredit. 2 387 394, Gewinn 308 787. Sa. RM. 6 448 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 167 253, Abschr. 115 253, Gewinn 308 787 (davon: Div. 200 100, Tant. 7955, Vortrag 100 732). —– Kredit: Vortrag 124 977, Bruttoertrag 1 466 316. Sa. RM. 1 591 293.