Chemische Industrie. 3085 Kurs Ende 1913–1927: 168.50, 157*, –, 135, 170, 127.50*, 133.50, 375, 1150, 6600, 9, 11.50, 32.50, 93, 85 %. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 10, 7½, 7½, 10, 12, 10, 12, 16, 20, 20 % (£ 180 % Bonus), 0, 0, 0, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. 1923–1927: 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Emil Franke, Dr. Victor Meyer, Dr. Siegfried Litthauer, Dr. Theo Meyer, Berlin. Prokuristen: F. Donath, K. Huth. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Stellv. Bankier Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Gen.- Konsul Eugen Landau, Berlin; Dir. Dr. Ernst Busemann, Dir. Carl Riefstahl, Frankf. a. M.; Oberreg.-Rat a. D. Dr. Hans Meyer, Hamburg; vom Betriebsrat: A. Friese, W. Schütze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Darmst. u. National- bank; Berlin: E. J. Meyer: Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Gold- u. Silberscheideanstalt vorm. Roessler. chemische Fabrik Hakenfelde Akt-Ges, in Lidu. Berlin. Lt. G.-V. v. 3./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Geh. Reg.-Rat Ernst Dollhardt, Berlin-Lichterfelde, Potsdamer Str. 28; lt. Bek. v. 20./6. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 4. Mai 1927: Aktiva: Debit. 22 892, Verlust 17 107. Sa. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Debit. 22 341, Verlust 17 658. Sa. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 415, Unk. 1719. – Kredit: Gewinn 1476. Verlust 17 658. Sa. RM. 19 134. Schlussbilanz am 1. Mai 1928: Aktiva: Debit. 23 000, Verlust 17 000. Sa. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 658, Unkosten 885. –— Kredit: Forderungseingänge 1543, Verlust 17 000. Sa. RM. 18 543. chemische Fabrik „Hydra-“ Dr. Falk & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 30/31. Gegründet. 27./3 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Akt.-Ges. für technische u. chemische Industrie, Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von industriell. Unternehm. aller Art, insbes. der chem. u. technischen Industrie sowie die Beteil. an industriell. Unternehmungen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 816, Wechsel 217, Kassa 40, Debit. 16 875, Inv. 3161, Inventur 3696. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 11 055, Prov.-Rückst. 1560, Debit.-Rückst. 1630, Gewinn 562. Sa. RM. 24 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust 2796, Handl.-Unk. 13 896, Löhne u. Gehälter 21 626, Provis. 20 764, Zs. 242, Reklame 4278, Gewinn 562. Sa. RM. 64 166. – Kredit: Waren RM. 64 166. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Eduard Jung, Hans Manasse. Aufsichtsrat. Franz Bruno Goldstücker, B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Caro, Fabrik- Dir. Heinrich Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf, Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Augustastr. 8/9. Gegründet: 1./7., 9./8. 1922; eingetr? 6./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher von der Kommanditges. ,Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf Kommanditgesellschaft' Berlin und Neubrandenburg betriebenen Fabrik- unternehmens. Fabrik in Neubrandenburg. Herstell. von Quellstärken, Klebstoffen, Binde- mitteln, Appreturmitteln. Die Fabrikate der Ges. sind besonders in der Textilindustrie u. beim Farbengrosshandel eingeführt. Jahresfabrikation von etwa 250 Waggons. Ein 1923 neu angemeldetes Patent zur Herstell. von Quellstärken bedingte teilweise Umstell. der Maschinenanlagen. 1925 Ankauf von ca. 14 000 am Bauland zur Abrund. des Fabrikgrund- stückes in Neubrandenburg. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12.1922 erhöht um M. 15 000 000