3086 Chemische Industrie. in 15 000 Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1927 wurden je 10 Akt. zu RM. 100 in 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Vorstandsmitgl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1803, Bank 79 793, Wechsel 3511, Debit. 523 865, Beteil. 60 000, Bestände 118 068, Grundst. 35 000, Geb. 80 000, Masch. 1, Patente 8 Mobil. Berlin 1, do. Neubrandenburg 1, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. inkl. Steuern u. Vorauszahl. 140 723, Tant. 11 000, Div. 90 000, Gewinnvortrag 323. Sa. RM. 902 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 594, A.-R.-Tant. 11 000, Reingew. 118 429, (davon: Div. 90 000, Körperschaftssteuer 28 106, Vortrag 323). – Kredit: Gewinnvortrag 76, Gewinn 208 947. Sa. RM. 209 024. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 14, 20, 15, Direktion: Carl Siegmund Mahler, Chemiker Dr. Friedrich Supf. Prokuristen: Walter Wiedemann, Frieda Berg. Aufsichtsrat: I. Vors. Dir. Gustav Rewald, II. Vors. Oberstlt. a. D. Erich Vetter, Berlin; Dir. Jan Niklas Voorsmit, Groningen (Holland); Philipp Mahler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Rudisleben Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Potsdamer Strasse 99. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Arthur Krahl, B.-Schmargendorf. 5 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. der Betrieb der zu Rudisleben belegenen chem. Fabrik. Kapital. RM. 50 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2400 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2, Inv. 900, Werkz. 100, Masch. 6745, Grundst. u. Gebäude 41 800, Verlust 18 514. – Passiva: A.-K. 50 000, Kred. 18 062. Sa. RM. 68 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 258, Handl.-Unk. 2446, Porto 9, Zs. 1800. – Kredit: Verlust RM. 18 514. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2, Inv. 900, Werkz. 100, Masch. 6215, Grundst. u. Geb. 41 800, Verlust 19 622. – Passiva: A.-K. 50 000, Kred. 18 641. Sa. RM. 68 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 1108. – Kredit: Verlust RM. 1108. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Apotheker u. Chemiker Dr. Otto Meyer, Arnstadt; Bankier Franz Feige, Kattowitz; Handelsgerichtsrat Richard Knopf, B.-Lichtenberg. Chemische Fabrik Weyl Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Fabrikationsstätten in Mannheim-Waldhof. Pasing bei München und Duisburg-Wanheimerort. Firma bis 1./4, 1922: Chemische Fabrik Linden- hof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. mit Sitz in Mannheim-Waldhof. Sitz bis 1925 in Frankfurt a. M., daselbst jetzt Zweigniederlass. Zweck: Erzeug., Weiterverarbeit. u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphthalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, überhaupt von Chemikalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der gesamte Betrieb von Lindenhof dorthin verlegt. 1909 wurde von Rütgerswerken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. Dis Erzeugnisse der Ges. werden ab 1./1. 1922 durch die Nebenproduktenvertrieb G. ssb. H., Frankfurt a. M. vertrieben. Kapital: RM. 1 485 600 in 3714 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 714 000 in 3714 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 714 000 auf RM. 1 485 600 in 3714 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: 1905 erwarben die Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 423 700, Wohn- u. Geschäftsgeb. 165 500, Fabrikgeb. 213 500, Masch. u. Utensil. 437 000, Gleisanl. 41 700, Eisenbahnwagen 103 500, Tankkahn 2800, Beteil. 42 793, Debit. 421 286. – Passiva: A.-K. 1 485 600, R.-F. 250 000, Kredit. 23 741, Gewinn 92 438. Sa. RM. 1 851 779.