3088 Chemische Industrie. Deutsche Chemikalien-Akt.Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 13. (Sitz der Verwaltung: Kassel, Hohenzollernstr. 139.) Gegründet: 22./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 8./10. 1924 Umstell. (200: 1) auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1927: 0 % Direktion: Carl Bachmann, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Stellv. Bergwerks- Dir. Reinhard Effertz, Dir. Gustav Römer, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Viscobil 91 Akt.-Ges., Berlin W., Potsdamer Str. 134a. Gegründet: 31./8. 1927; eingetr. 12./9. 1927. Gründer: Hespoha Akt.-Ges. für finanzielle Beteiligungen, München; Artur Hoefert, Charlottenburg; Heinz Lausberg, Berlin; Erich Schmidt, Spandau-West; Bruno Schulze, B.-Weissensee. Zweck: Herstell., Handel u. Vertrieb von Olen, insbes. des nach dem Verfahren des Prof. Wirth hergestellten Motorenöls „Viscobil“. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 8944, Bankguth. 12 416, Aussen- stände 72 371, Warenkonto 67 722, Inv. 2497, Auto 18 500, Eff. 5000, Verlust 1769. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 89 221. Sa. RM. 189 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 072, Abschreib. auf Inv. 170, Abschreib. auf Auto 1500. – Kredit: Warengewinn 105 972, Verlust 1769. Sa. RM. 107 742. Dividenden 1927/28: 0 %. Vorstand: Julius Niederbarnim). Aufsichtsrat: Hans Sponholz, Paul Hamel, Karl Zinnitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zinnitz, Hans Zinnitz, Berlin; Dr. Ernst Kietz, Herzfelde (Kreis Export-Aktienges. für chemisch-pharmazeut. Präparate, Berlin, Charlottenstr. 50/51. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis Mai 1926: Spirituosen-Export A.-G. Zweck: Herstell. u. Export chem.-pharm. Präparate aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu REM. 20. Urspr. M. 20 Md. in 200 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 20./1. 1925 von M. 20 Md. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 800: 1 u. Ermässig. des Nenn- wertes von M. 100 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1607, Debit. 811, Postscheck I 12, Postscheck II 135, Kassa 169, Waren 3612, Verlust 344. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1693. Sa. RM. 6693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-Eingang 3515, Handlungs-Unk. 2799, Re- klame 3170, Porto 567. – Kredit: Waren-Ausgang 6095, Waren-Eingang, Bestand 3612, Verlust 344. Sa. RM. 10 052. Dividenden 1923–1927: %. Direktion: S. Haimoff. Aufsichtsrat: Apotheker Willi Koplowitz, Fabrikbes. Otto Kaesbach, Berlin; Bürger- meister Paul Jung, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Freund & Dr. Redlich Berliner Fabrik organo- therapeutischer Präparate Akt.-Ges., Berlin N. 39, Müllerstr. 170/71. Gegründet: 2./11. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 24./6. 1927. Gründer: 1. Che- mische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin; 2. C. A. F. Kahlbaum Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin; 3. Schering Chemical Works Berlin G. m. b. H., Berlin; 4. Apo- theker Dr. Moritz Max Freund, B.-Wilmersdorf; 5. prakt. Arzt Dr. Ernst Boschwitz, B.-Friedenau. Die Gründer- zu 2, 4 u. 5 bringen als Gesellschafter der Kommanditges. Dr. Freund u. Dr. Redlich Berliner Fabrik organotherapeutischer Präparate in Berlin in