3090 Chemische Industrie. gebracht worden sind, Erwerb u. Vertrieb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Ein- gehung aller Rechtsgeschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Min. in 2000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 15./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./3. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 639, Deutsche Bank 22 376, Postscheck 505, Debit. 39 604, Fabrikation 30 541, Steuern 715, Inv. 11 049, Tratten 14 165, Patente 1, Beteil. 5 238, Wertp. 64 941. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 24 874, Transit.-K. 21 100. R.-F. 2 382, Rückstell.-K. „C“ 6 000, Rückstell.-Res. „Medapp“ 5 000, Rückstell.-K. „Chemische Versuche“ 5 0900, Gewinn-Vortrag 1926 21 270, Gewinn 54 149. Sa. RM. 189 777. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reklame 13 875, Unk. 42 082, Löhne u. Gehälter 46 019, Steuern 17 809, Provision 5 363, Inv. 5 484, Tratten 106, Patente 1 537, zweifelhafte Ford. 27 928, Wertp. 1447, Transit.-K. 762, Miete 13 537, Lizenzen 26 472, Gewinn 04 149. – Kredit: Fabrikation 254 440, Zs. 1190, Div. 945. Sa. RM. 256 576. Dividenden 1924–1927. 0, 15, 20, 20 £ 30 % Bonus. Direktion. Fabrikbes Walter Hengstmann, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. Thiem, Berlin; Ing. Fritz Herlinger, Charlottenburg; Fabrikbes. Carl Ungeheuer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jünger & Gebhardt Akt.-Ges., Berlin S. 14, Alexandrinenstr. 51. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Feinseifen, mediz. Seifen, Rasierseifen, Parfümerien u. kosmetischen Erzeugnissen aller Art, insbes. pachtweise Übernahme u. Fortführung des Betriebes der Jünger & Gebhardt G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Stallschreiberstrasse 15 16 685, Debit. 572 548, Waren 500 027, Postscheckguth. 3176, Bankguth. 48 158, Kassa-7721, Wechsel 13 835, Eff. 715, Avale 73 000, Auto 11 425. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 288 075, Hyp. 6000, Gewinn-Res. 389 376, Delkred. 30 689, Ed.-Gebhardt-Stift. 45 300, Industriebelast. 73 000, Steuerrückstell. 10 270, Reingewinn 184 583. Sa. RM. 1 247 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 20 198, Handl.-Unk. 428 567, Betriebs.-Unk. 94 900, Steuer 98 928, Zs. 2589, Generalanzeigen 155 172, Hausertrag, Alexan- drinenstrasse 51 13 861, Reingewinn 184 583. – Kredit: Waren-K., Bruttoübersch. 995 606, Eff-K. 1288, Hausertrag, Stallschreiberstrasse 15 1908. Sa. RM. 998 802. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Wilhelm Hammerschmidt, Arthur Schütte. Prokurist: C. Schadebrodt. Aufsichtsrat: Hans Verres, Rechtsanw. Dr. jur. Johannes Overhamm, Köln; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Ernst Beer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Kahnemann Akt.-Ges. in Berlin N 24, Johannisstr. 20–21. Gegründet: 24./2. u. 7./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Handb. d. Dt. 6 Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verbandstoffen, chirurg. Instrumenten, Apotheker- waren u. verwandt. Artikeln. Hervorgegangen aus der 1872 begründeten off. Handelsges. Max Kahnemann, die 1911 in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde. Unter Einbring. des der G. m. b. H. gehörigen Geschäftsunternehmens sowie der in Berlin. Elsasser Strasse u. in Frankenberg/Sa. belegenen Grundstücke mit allen Masch. u. Anlagen wurde das Unter- nehmen am 9./2. 1922 mit Wirkung vom 1./1. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. In Franken- berg verfügt die Ges. neben einer Fabrikationsstelle für Verbandwatte u. einer Bleiche für Rohbaumwolle u. Garne auch über eine eigene Weberei. – Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Oskar Skaller A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4.5 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschättsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 5St.