Chemische Industrie. 3091 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 543 821, Masch. 358 579, Utensil. 1, Klischees 1, Eff. 1, Aussenstände 389 041, Bankguth. 4939, Waren 958 197, Wechsel 337. – Passiva: A.-K. 800 000, Gläubiger 576 539, Bankschulden 753 331, Hyp. Berlin 53 168, Hyp. Darmstadt 11 970, Gewinn 59 911. Sa. RM. 2 254 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 597 006, Steuern 21 154, Unk. 1 085 394, Hyp. u. Aufwert. Darmstadt 11 970, Abschr. 54 031, Verlustvortrag aus 1926 10 797, Ge- winn 59 911. Sa. RM. 1 840 265. – Kredit: Waren-K. RM. 1 840.265. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Heinr. Simon, Paul Raddatz; Stellv. Dr. Hans Simon. Prokuristen: Hugo Boese, Berlin; Ing. chem. Carl Rich. Lange, Frankenberg i. Sa.; Ulrich Hornig, Hugo Sinke. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Bernhard, Char- lottenburg; Fabrikbes. Louis Goldschmidt, Chemnitz; Dr. Erich Rothenberg, Bankier Dr. Ernst David, Bankier J. Perlis, Berlin; vom Betriebsrat: Expedient Hugo Wustemann, Frau Gertrud Funck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kifag“ Kittfabrik vereinigter Glasermeister Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Gleimstr. 62. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Glaserkitt, sonstigen Kittsorten, Handel mit Kitten aller Art. Beteil. an ähnl. Betrieben u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. Artikeln. Kapital: RM. 24 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 24 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.: Vorz.-Akt. 20fach. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Vorräte 5941, Guthaben 1286, Maschinen 17 902, Debit. 19 067, Einricht.-K. 2010, elektr. Anlagen 1320. – Passiva: A.-K. 24 000, Schulden 21 018, Reingewinn 2509. Sa. RM. 47 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 648, Abschreib. 2361, Reingewinn 2509 (davon: R.-F. 125, Div. 1920, Vortrag 463. – Kredit: Bruttogewinn 42 363, Vortrag 156. Sa. RM. 42 520. Dividenden 1924–1927: 0, 0, ?, 8 %. Direktion: Gustav Souchard, B.-Mahlsdorf; Johannes Eitze, Berlin. Aufsichtsrat: Glasermeister Otto Meissner, Glasermeister Friedrich Herzog, Glaserm. Hermann Barnass, Glaserm. Paul Keil, Albert Alt, Alwin Storm, A. Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kokswerke & Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Hindersinstr. 9. (Börsenname Oberkoks.) Gegründet: 14./11. bezw. 15./12. 1890; eingetr. 18./12. 1890. Firma bis 30./6. 1925: Ober- schlesische Kokswerke & Chemische Fabriken A.-G. Zweck: 1. Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Veräusserung und Betrieb von Unternehmungen der Bergwerks-, Hütten- u. Chemischen Industrie. 2. Ein- u. Verkauf aller bei diesen Industrien gewonnenen Erzeugnisse. 3. Erwerb u. Verwertung von Pa- tenten auf dem Gebiete dieser Industrien. 4. Erwerb, Errichtung, Pachtung, Verpachtung, Betrieb u. Veräusserung aller Fabriken u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen oder deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht, sowie Beteil. an solchen Unternehm. u. Abschluss von Interessengemeinschaften. 5. Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Besitztum: I. Bergwerksbesitz: 1. Frühere Akt-Ges. Schlesische Kohlen- u. Kokswerke in Gottes- berg. Das Vermögen der Ges. ist jetzt auf die Kokswerke übergeleitet. 1921–1927 Förderung: 528 286, 696 297, 713 850, 794 088, 644 765, 567 943, 555 485 t. Kokserzeugung: 177 295, 182 555, 148 767, 161 478, 187 802, 165 366, 143 998 t. – 2. Frühere Gew. Steinkohlenbergwerk Con- solidirte Fuchs“ in Neu-Weissstein b. Waldenburg mit früherer Gew. „Steinkohlenbergwerk David“ zu Konradsthal b. Neu-Weissstein. Beide Gruben sind zu einem gemeinschaftlichen Betriebe vereinigt. Das Vermögen der Gew. ist jetzt auf Kokswerke übergeleitet. 1921 bis 1927: Förderung: 741 060, 883 981, 883 470, 1 051 995, 1 091 392, 1 128 000, 1 155 500 t. Koks- erzeugung: 118 511, 140 863, 142 071, 118 772, 125 262, 129 544, 164 893 t. – 3. Frühere Gew. „Consolidirte Segen-Gottes-Grube“ zu Altwasser i. Schles. Das Vermögen der Gew. ist jetzt auf die Kokswerke übergeleitet. 1921–1927: 115 248, 140 280, 136 928, 119 509, 39 270, 78 521 t. Im Mai 1925 stillgelegt. 4. Frühere Gew. „Consolidierte Gleiwitzer Steinkohlengrube“ 194* —