3094 Chemische Industrie. Passiva: A.-K. 80 300 000, Genusssch. 10 000 000, R.-F. 8 030 000, Obl.- u. Hyp.-Aufwert. 1 357 494, langfrist. Darlehen (rückzahlbar bis 1944) 7 576 416, nicht abgehob. Div. 30 514, Kredit. 21 936 242, (Bürgschaften, 4 337 966), Gewinn 7 235 296. Sa. RM. 136 465 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 859 510, Gewinn 7 235 296 (davon Div. 4 831 752, Beamtenpens.-F. 30 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 30 000, Vortrag 2 343 544). — Kredit: Vortrag aus 1926 2 276 757 Brutto-Überschuss 1927 7 818 049. Sa. RM. 10 094 807. Kurs: Aktien Ende 1914–1927: 200.50*, –, 230, 261.50, 187.50*, 282, 520, 1670, 15 700, 48, 48, 50, 149 , 101 %. Notiert in Berlin (hier die letzte Emiss. St.-Akt. Nr. 100 001 bis 200 000 Juni 1924 zugelassen). Auch zugelassen in Breslau Juli 1923. Kurs in Breslau Ende 1923–1927: 39, 47, 50, 148. 101 %. Das gesamte umgestellte RM.-St.-A.-K. Aug. 1925 auch in Hamburg zugelassen. In Hamburg Ende 1925–1927: 49, 148, 101 %. Genussscheine Ende 1923–1927: In Berlin: 40, 41, 43, 112, 80 %. (Nr. 20 001–40 000 Juni 1924 zugelassen.) In Breslau Ende 1924–1927: 40, 42.50, 112, 78 %. Die RM. 16 000 000 Ge- nussscheine auch seit August 1925 in Hamburg notiert. In Hamburg Ende 1925–1927: 41, –, 79 %. Dividenden 1914–1927: 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17 $4 13 % Bonus, 30, 400 %, 20 GM., 6, 0, 0, 6 % (Div.-Schein 38). Genussscheine 1923–1927: 20 GM., 6, 0, 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Bie, Berlin; Stellv.: Dr. Martin Bernhardt, Dr. Wilhelm Borner, Ludw. Kruyk, Adolf Lassen. Prokuristen: E. Hinze, W. Scholand. A. Becker, Dr. A. Supan, W. Biermann, C. Mittel- riefhaus, Dr. H. Sallen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Justizrat u. Notar Ernst Ahlemann, Berlin; Stellv. Geh.-Rat Dr. Ing. Ernst von Borsig, Bankier Karl Fürstenberg, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Rupé, Dresden; Geh. Berg- rat Dr.-Ing. e. h. Ewald Hilger, Haus Kynast, Zitzschewig Bez. Dresden; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bankier Dr. Otto J eidels, Berlin; Bergwerksbes. Dr. Gerhard Korte, Magde- burg; Dir. Ad. Zindler, Görlitz; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans v. Flotow, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Siegfried v. Kardorff, Geh. Reg-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Gen.-Dir. Willem van der -Vorm, Rotterdam; vom Betriebsrat: R. Latzel, P. Schultze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsehe Bank, Berliner Handels-Ges., Mittel- deutsche Creditbank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. D. Bk.), E. Heimann; Hamburg: M. M. Warburg. Labora Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Berlin. Am 2./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 12./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lava Akt.-Ges. für chemische Produkte in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Str. 44. Lt. Bek. v. 26./3. 1927 ist die Ges. nichtig auf Grund von $ 16 der Goldbilanzverordnung in Verbind. mit $ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Am 26./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 8./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gustayv Lohse Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Jägerstr. 45/46. Gegründet: 6./4. 1922 eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung des von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Lohse betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, bestehend in Herstell. u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen Erzeugnissen, Seifen u. allen sonstigen, bisher von der Firma Gustay Lohse geführten Waren. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art im In- u. Ausland zu betreiben. Kapital; RM. 1 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 12./12. 1922 um M 16 000 000, in 14 000 Inh.-St-Akt. u 2000 Inh-Vorz -Akt. zu M. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1923. Die alten Inh.-Vorz.-Aktien wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 1 406 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 406 000 auf RM. 560 000 durch Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-