Chemische Industrie. 3095 Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. um RM. 440 000 in 8800 Akt. zu RM. 50, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 066 249, Masch. 131 133, Auto- mobile 20 248, Utensil. 29 137, Ausstattungen 1, Warenzeichen 1, Beteil. 37 502, Kassa 11 414, Weechsel 6245, Debit. 504 902, Warenbestände 564 518, Hyp.-Aufwert. 43 200. – Passiva: A.-K. 560 000, Einzahl. auf neue A-K.-Erhöh. 440 000, R.-F. 200 000, Kredit. 328 009, Akzepte 95 310, Hyp. gesicherte Kredite 648 663, Aufwert.-Hyp. 140 000, Vortrag 2567. Sa. RM. 2 414 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 834 756, Zs. 96 920, Abschr. 76 969, Vortrag 2567. – Kredit: Gewinnvortrag 313, Bruttogewinn 1010 901. Sa. RM. 1 011 215. Dividenden 1922-–1927: 200., 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Oskar Lohse, B.-Schöneberg; Max Widdig, Berlin; A Schütte, Köln; Stellv. Hans Verres, Köln. Prokuristen: Heinrich Marchand, Hermann Schmid, Erwin Schuenemann, Hermann Beyer, Franz Gerstenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. William Eisen; Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Otto Kolping, Rechtsanw. Dr. „ Overhamm, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Zündwaren Akt.Ges. in Liqu., Berlin. Am 2./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 12./5. 1928 von Amts wegen gelöscht Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Metajodin Akt. Ges für Pharmazeutische „ in Berlin. Am 13 /. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 24./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dr. Meyer & Fraenkel „% Tabrik „Gloria“' Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Gitschiner Str. 92. Am 2./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 12./5. 1928 von Amts wegen „ Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8/5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12 1920 in die A.-G. das Stick- stoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebsmaterial. u. dergl. ein. Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und sonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Piesteritzer Werke wurden ab 1./1. 1926 an die Bayerische Stickstoffwerke A.-G. verpachtet; letztere stellt den Betrieb auf die Erzeug. neuer Düngemittel für den Bedarf der Landwirtschaft um. Die Pachtbedingungen ermög- lichen es den Mitteldeutschen Stickstoffwerken, neben den notwendigen Abschreibungen eine angemessene Div. zu bezahlen. Kapital: RM. 20 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 130 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 250 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wert der verpachteten Anlagen 23 985 241, Kassa u. Bank 890 216, Debit. 309 752, Wertp. 1, (Bürgschaften 549 832). – Passiva: A.-K. —