3096 Chemische Industrie. = 20 000 000, R.-F. 2 000 000, langfrist. Darlehen 500 000, Kred. 1 041 070, (Bürgschaften 549 832), Gewinn 1 644 140. Sa. RM. 25 185 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 320 839, Gewinn 1 644 140 (davon Div. 1 600 000, Tant. 17 542, Vortrag 26 598). – Kredit: Gewinnvortrag 18 448, Überschuss 1 946 532. Sa. RM. 1 964 980. Dividenden 1920–1927: 5, 5, 100, 0, 0, 0, 8, 8 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil., Dr.-Ing. H. c., Dr. agr. h. c. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl Janisch, B.-Wannsee; Bergassessor a. D. Max Pohl, B.-Schöneberg; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Stellv. Dir. Richard Kutschenreuter, Berlin; Dir. Franz Enke, B.- Waidmannslust; Prokuristen: Dr. jur. Lothar Cornelius de Witt, Franz Finke, Hans Brée, Louis Grosch. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär David Fischer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, B.-Dahlem; Staatssekretär z. D. Hermann Walther, Ministerial-Dir. Dr. Gustav Adolf Beyer-Fehling, Berlin; Dir. A. E. Goedicke, Trostberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Nübel Akt.-Ges.; chem.-techn. und pharm. Fabrik, Drogen- und Chemikaliengrosshandlung in Berlin. Am 26./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 8./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Odisalla-Akt.-Ges., Fabrik für medizinisch-chemisch- pharmazeutischen Bedarf in Berlin S. 14, Wallstr. 67. Gegründet: 10./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten, ärztlichen Bedarfsartikeln u. Instrumenten u. sonstigen sanitären Artikeln sowie Herausgabe homöo- pathischer Zeitschriften im eigenen oder fremden Verlage. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, mit 50 % eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 3.65 Mill., zu 450 % begeben, davon M. 1 175 000 den Aktion. (2:1) zu 500 % angeboten. Das M. 6 Mill. betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./5. 1924 umgestellt auf RM. 120 000 durch Umwert. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt.), Superdiv. nach G.-V.-B., Gewinnvortrag 10 % vom A.-K., Rest auf Spez.-Res.-F. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 17 499, Utensil. 3519, Inv. 2797, Kassa 387, Wechsel 759, Bank- u. Postscheckguth 39 886, Debit. 67 405, Warenbestand 47 643. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6162, Spez.-R.-F. 8654, nicht abgehob. Div. 69, Kredit. 5440, Rückstell. 6859, Gewinnvortrag 1200, Reingewinn 31 511. Sa. RM. 179 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 872, Reklame 6264, Steuern 11 622, Rück- stell. 6859, Lizenz 5274, Gehälter 22 604, Unk. 46 314, Prov. 350, Reisespesen 1649, Rein- gewinn 31 511 (davon R.-F. 2993, Spez.-R.-F. 9667, Tant. 3250, Div. 14 400, Vortrag 1200). – Kredit: Zs. 858, Waren 143 464. Sa. RM. 144 322. Dividenden 1921–1927: 5, 30, 0, 0, 0, 8, ? %. Für 1927 waren 12 % vorgeschlagen. Die G.-V. v. 25./5. 1928 vertagte die Bilanzgenehmigung. Direktion: Ewald Sommermeyer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Hans Westphal, Frankf. a. M.; Stellv. Handels- gerichtsrat H. Eisenberg, Sanitätsrat Dr. Hugo Dammholz, Sanitätsrat Dr. Friedr. Gisevius, Dr. med. Hanns Rabe, Apotheker Sally Weissenberg, Berlin; Wolfgang von Fabricius, Rechtsanw. Dr. Bruno Stulz, Adolf Schluckebier, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konten: Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. Wilhelm Ostwald-Farben-Akt.-Ges., Berlin S0., Köpenicker Str. 28. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-Ges. Jahrg. 1925. Zweck: Die praktische Verwert. der Erfindungen, Ideen, Verfahren u. Rezepte des Ge- heimrats Professor Dr. Wilhelm Ostwald, früher in Leipzig, jetzt in Grossbothen, auf dem Gebiete der Ostwaldschen Farbenlehre. Die Verwert. darf im In- u. Auslande erfolgen. Zu ihr gehört insbes. die Herstell. von Farbenstoffen nach Ostwaldschen Grundsätzen, Herstell. u. Vertrieb der nach diesen Grundsätzen gefärbten Waren aller Art sowie die Vergebung von Lizenzen u. Bezugsrechten. .