Chemische Industrie. 3097 Kapital: RM. 22 500 in 1125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 175 000 000 in 175 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./4. 1926 auf RM. 45 000, eingeteilt in 2250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./2. 1928 Herabsetz. um RM. 22 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Kassa 700, Wechsel 256, Bankguth. 874, Postscheck- guth. 177, Debit. 14 199, Maschineninv. 5 851, Lizenz 17 500, Warenbestand 8477, Verlust 1927 1164. – Passiva: A.-K. 22 500, Bank 11 518, Kredit. 13 497, Darlehn 1686. Sa. RM. 49 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 043, Abschr. 2783. – Kredit: Waren-K. 43 445, Steuer-K. 216, Verlust 1927 1 164. Sa. RM. 44 826. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: P. Josupeit. Aufsichtsrat: Dr. jur. Felix Warschauer, Prof. Kurt Frederich, Berlin; Bankier Curt Haase, Magdeburg; J. Kurzweil, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Paege & Co. Akt.-Ges., Berlin, Quitzowstr. 80 82. Gegründet: 17./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Isolierlacken, Kabelmassen und Compounds und ähnl. Fabrikate für die elektrotechnische Industrie u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma B. Pacge & Co. in Berlin u. Bernau betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 60 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 600 St.- u. 400 6 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Stückelung lt. G.-V. v. 31./3. 1927 geändert in 60 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 3fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel, Eff. 15 372, Aussenstände 77 465, Waren 32 417, Masch. u. Utensil. 6549, Grundst. u. Einricht. Berlin u. Bernau 41 341. – Passiva: St.-Akt. 60 000, Vorz.-Akt. 40 000, R.-F. 26 568, Schulden 29 166, Gewinn 17 412. Sa. RM. 173 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 723, Betriebsunk. 92 577, Abschr. 797, Gewinn 17 412. – Kredit: Gewinnvortrag 1./10. 1926: 928, Warenrohüberschuss 197 178, Devisen 104, Zs. 299. Sa. RM. 198 510. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 6, 8, 10 %. Direktion: Paul Paege, Charlottenburg. Prokuristen: Willy Paege, Fritz Dresp. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Julius Fabian, B.-Halensee; Walter Weymann, Berlin; Fabrikbes. Jacob Bols, Bernau (Mark). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parfums Marcel Guerlain A.-G., Berlin SW. 29, Blücherstrasse 32. Gegründet: 15./9. 1927; eingetr. 10./12. 1927. Gründer: Marcel Guerlain, Suresnes; Apotheker Lothar Gaertig, Max Münzberg, Friedrich Dümcke, Sekretärin Lucie Kraatz. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Parfumerie- u. verwandten Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 29. Februar 1928: Aktiva: Kassa 126, Bankguth. 257, Debit. 32 315, Einricht. 200, Warenbestand 20 298, Verlust 16 295. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 1806, Akzepte 17 687. Sa. RM. 69 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Debit. 186, Einricht. 678, Handl.-Unk. 15 685. – Kredit: Warengewinn 256, Verlust-Saldo 16 295. Sa. RM. 16 551. Dividende 1927/28: 0 %. Vorstand: Fritz Landé. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Strauss, Kaufmann Friedrich Dümcke, Berlin, Kaufmann Alfred Kottlarzig, Paris, Kaufmann Cavaillé-Coll, Suresnes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hugo Remmler, Akt.-Ges. in Berlin N 37, Anklamer Str. 38. Gegründet: 7./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo. Remmler in Berlin bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von chem. Produkten sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. von Erfind. auf dem Gebiete der Chemie; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb