3104 Chemische Industrie. Kurs Ende 1914–1927: 208*, –, 265, 333.75, 186*, 312, 524, 1270, 12 500, 52, 45.5, 115, 243, 230 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 11, 12, 16, 18, 18, 18, 25, 35, 400, 2 Bill., 9.6, 0, 0, 9.6 %. – Direktion: Dr. W. Zeiss, Dr. Jul. Weltzien, Berlin; Dr. Gerhard Stalmann, Düsseldorf- Oberkassel; Dr. Paul Neumann, Dr. Carlos Wetzell, Prof. Dr. Walter Schoeller, Berlin; Stellv. Paul Staackmann, Dr. F. Wilcke, Dr. E. Mittelstenscheid, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. H. Berckemeyer, 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Bie, Berlin; 2. Stellv. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. B. Lepsius, B.-Lichterfelde-West; Gen.- Dir. Dr. O. Antrick, Justizrat E. Ahlemann, Rechtsanw. Dr. Martin Bernhardt, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. H. v. Flotow, B.-Zehlendorf; Bankier Carl Fürstenberg, Apotheker J. Joussen, Düsseldorf; G. W. von Mallinckrodt, Bank-Dir. F. Reinhart, Komm.-Rat R. Schering, Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. A. Stock, B.-Dahlem, Dir. Dr. phil. h. c. O. Wenzel, B.-Halensee; vom Betriebsrat: E. Duft, G. Loewer. Zahlstellen: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Hardy & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Berliner Handelsges. W. Seeger, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 14b. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 23./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914 in Berlin-Mitte. Firma bis 6./1. 1919: W. Seeger, Parfümeriefabrik Akt.-Ges. Gründung siehe Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Beteil. an Parfümeriefabriken, die nach den Rezepten u. Erfahr. des Wilhelm Seeger arbeiten, sowie an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapitah), begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari. Diese Aktien heissen Lit. B, die alten Aktien sind in Vorz.-Aktien umgewandelt mit der Bezeich- nung Lit. A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Aktien gleich verteilt wird Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 122 003, Beteilig. 20 000, Debit. A.-G. & Co. 69 549, Debit. Dr. Trenel 28, Verlust (Reservefonds) 4005. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 241, Hyp. 250, Kredit. Typke 5, Kredit. Nerger 90. Sa. RM. 215 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst., Abschr. 422, Grundstückertrag 372, Unk. 248, Steuern 3051. – Kredit: Hyp. 89, Verlust (Reservefonds) 4005. Sa. RM. 4094. Dividenden: Aktien 1914–1915: 6 %; Akt. A. 1916–1927: 8½, 8¼, 11, 13, 4, 0, 10, 0, 2, 0, 0, 0 %; Akt. B: 2½, 2¼, 5, 7, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Seeger. Aufsichtsrat: Vors. W. Seeger, Frau Erna Seeger, Steglitz; Walter Seeger, Paul Laink- Vissing, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Siemens-Planiawerke Aktiengesellschaft f. Kohlefabrikate, Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr- 43. Gegründet: 11./5. 1928; eingetr. 1./6. 1928. Gründer: 1. Siemens & Halske Aktiengesell- schaft, 2. Rütgerswerke Aktiengesellschaft, 3. Ingenieur Friedrich Carl Siemens, 4. Ingenieur Dr. Erich Thürmel, 5. Kaufm. Georg Mattern, Berlin. Die Mitgründer zu 1 u. 2 bringen in die Gesellschaft nach näherer Massgabe des Gründungsvertrags Sacheinlagen ein: Die Einlage der Siemens & Halske Aktiengesellschaft besteht aus dem bisher von ihr unter dem Namen Gebrüder Siemens & Co. in Berlin-Lichtenberg u. Meitingen geführten Betrieb einschliesslich eines Betriebsmittelfonds von RM. 2 597 000 mit einem Gesamteinbringungs- wert von RM. 8 997 000, die Einlage der Rütgerswerke Aktiengesellschaft aus dem von ihr in Ratibor geführten, ehemals der Planiawerke Aktiengesellschaft gehörenden Betrieb mit einem Gesamteinbringungswert von 9 000 000 RM. Die Einbringung der Betriebe erfolgt nach dem Stande vom 31. März 1928. Es erhalten dafür a) die Mitgründerin zu 1: 3000 Aktien Lit. A u. 5997 Lit. B, b) die Mitgründerin zu 2: 3000 Aktien Lit. A u. 6000 Lit. B. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Kohlenstoff, Kunstkohle, natür- lichem u. künstlichem Graphit, Silit, Karburit sowie von feuerfesten Massen u. allen im Zusammenhang mit diesen Erzeugnissen herzustellenden oder zu gewinnenden Stoffen oder von sonstigen chemischen Erzeugnissen, der Handel mit den vorbezeichneten Erzeugnissen. Kapital: RM. 18 000 000 in 6000 Inh.-Akt. Lit. A u. 12 000 Inh.-Akt. Lit. B über je RM. 1000. Der Unterschied zwischen den Aktien Lit. A u. Lit. B besteht darin, dass die auf die Gesamtsumme der Aktien Lit. A entfallende Dividende sich zu der auf die Gesamt- summe der Aktien Lit. B entfallenden Dividende für das 1. Geschäftsjahr wie 10:7, für das 2. Geschäftsjahr wie 10: 10.5, für das 3. Geschäftsjahr wie 10: 14, für das 4. Geschäfts- jahr wie 10: 17 verhält. Vom Beginn des 5. Geschäftsjahrs ab gelangt die gleiche Dividende auf sämtliche Aktien zur Verteilung. Von diesem Zeitpunkt ab entfällt der Unterschied zwischen den Aktien Lit. A u. Lit. B, so dass sämtliche Aktien eine einheitliche Aktien- gattung bilden. Sämtliche Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. A=