„„?? Chemische Industrie. 3105 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Chemiker Dr. phil. Hans Beer, Ratibor (O.-Schl.); Chemiker Dr. phil. Otto Dietsche, Berlin; Stellv. Hans. Henning von Pentz, B.-Dahlem; Traugott Frenzel, B.- Charlottenburg. Prokuristen: Dr. phil. Erich Höhne, Martin Jonas, Karl Kretzschmar, Max Niesner. Aufsichtsrat: Chemiker Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil. Nikodem Caro, Ing. qulius Fabian, Ing. Dr. phil. Adolf Franke, Ing. Max Haller, Berlin; Ing. Dr. Ing. e. h. Carl Friedrich von Siemens, „Der Heinenhof“' bei Potsdam; Chemiker Dr. phil. Hermann von Siemens, Bankier Dr.-Ing. e. h. Georg von Stauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oskar Skaller A.-G. in Berlin N 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Firma lautete bis 24./6. 1921 Berolina Baugesellschaft auf Aktien. Der Kaufm. Oskar Skaller brachte lt. Vertrag v. 24./6. 1921 das in Berlin, Johannisstr. 20/21 unter gleicher Firma bestehende Hnadelsgeschäfte mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten, mit dem Recht der Fortführ. der Firma sowie Anteile der M. Pech G. m. b. H. in die Ges. ein, welche Ges. später in eine A.-G. umgewandelt wurde. Zweck: Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Gegenständen des sanitären Bedarfs jeglicher Art, besonders von Verbandstoffen, Bandagen, chirurgischen Instrumenten, Krankenmöbeln u. von Chemikalien, Drogen u. Arzneimitteln. Besitztum: Die Fabrikation erstreckt sich auf pharmazeut. Präparate, Verbandstoffe u. Bandagen sowie Patentgummiwaren, welch letztere in der vormaligen 1922 erworbenen Gummi- warenfabrik Birkenwerder G. m. b. H. in Birkenwerder b. Berlin hergestellt werden. Der Masch.- Park besteht aus 1 vierfach hydraulischen Verbandstoff-Presse, 8 Binden-Roll- u.-Schncide- masch., 45 elektr. betrieb. Nähmasch., 3 elektr. Zuschneidemasch. sowie gleiciehartigen Masch. für Handbetrieb, 6 Rühr- u. Siebmasch. u. 4 Tabletten- u. Abfüllmasch. Die elektr. Kraft für 12 Motoren wird bezogen. Der Grundbesitz in Berlin beläuft sich auf 2693 qm, wovon 1856 qm überbaut sind, während die Fabrikanlagen in Birkenwerder eine. Grösse von ca. 97 qm haben. Beschäftigt werden ca. 300 Angestellte u. Arb. Beteiligungen: Der Ges. gehören, ausser ihrer Beteil. an der M. Pech Akt-Ges. folg. Ges.: Nordini G. m. b. H., „Berthuriaé' Berlin-Thüring. Thermometer- u. Glasinstrumenten- fabrik A.-G., Sterilin G. m. b. H., Allg. Krankenhaus-Einrichtungs-G. m. b. H., Berlin. Im Besitz der Ges. befindet sich die Gummiwarenfabrik Birken werder. –— Eine Interessen- gemeinschaft besteht mit der Max Kahnemann A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 756 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 und 250 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 24. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht 1906 um M. 900 000, von dieser Neu-Emission waren nur 50 % eingezahlt, zus. also M. 550 000. 1919 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. 1921 erhöht auf M. 20 Mill., 1922 auf M. 32 Mill. u. 1923 auf M. 102 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 102 Mill. auf RM. 1 256 000 (M. 8000 = RM. 100) in 62 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 24. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 256 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari u. von einem Konsort. übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 855 000, Kassa 3993, Aussenstände 765 680, Wechsel 50 331, Devisen 12 299, Bankguth. 1625, Postscheckguth. 13 411, Masch. 28 000, Patente 1, Autopark 10 000. – Passiva: A.-K. 756 000, Hyp. 917 000, R.-F. 1069, Akzepte 2715, Steuerrücklage 1486, Aufwertungsgläubiger 7152, Gewinn 54 918. Sa. RM. 1 740 341, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hauskonto 48 538, Steuern 25 033, Rückstellung Aufwertungsgläubiger 7152, Abschr. 30 967, Gewinn 54 918. – Kredit: Waren 163 641, Gewinnvortrag aus 1926 2969. Sa. RM. 166 610. Kurs: Ende 1923–1925: 1.3, 0 459 – %. Zugelassen an der Berliner Börse im Juli 1923. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 60, 0, 0, 0, 0, 6 %. (Div.-Schein 1). Direktion: Heinrich Simen, Paul Raddatz; Stellv. Dr. Hans Simon. Prokuristen: D. Blindreich, H. Sinke, H. Boese. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Stadtrat Wilh. Ahrens, B.-Lichtenrade: Bankier Dr. Ernst David, Berlin; Fabrikant Louis Goldschmidt, Chemnitz; Rechtsanw. Werner Kolck, Neubabelsberg; Dir. Helmut Lehmann, Bankier J. Perlis, Dr. Erich Rothenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Hagen & Co., Schwarz, Gold- schmidt & Co. Handbuch der Deutschen Aitten Gesellabbated 1928. 195