Chemische Industrie. 3107 Aufsichtsrat: Vors. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen; Gen.- Dir. Dr. Alb. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat v. Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Dir. Dr. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Middendorf, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Bode, Adolf Vater. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen: Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Wilms-Seifenfabrik Akt-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 126/29. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 19./2. 1923 Seifenhandel-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Waschmitteln u. kosmet. Artikeln jeder Art. Kapital. RM. 198 000 in 198 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 180 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 25./2. 1925 Umstellung auf RM. 198 000 in 198 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 74 877, Masch. u. Einricht. 36 767, Mobilien 6218, Fuhrpark 14 163, Kasse, Wechsel, Scheck 8 587, Kaution I, Eff. 1, Bankguth. 28 984, Debit. 139 702, Hyp. 46, Waren 99 633, Avalkto. 1 500, Patente u. Musterschutz 2 500, Transit. Posten 647. – Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800, Dispos.-F. 20 000, Kredit. 72 024, Hyp. 7350, Akzepte 87 788, Avalkonto 1500, Transitorische Posten 1263, Gewinn 5 905. Sa. RM. 413 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 263 623, Abschr. 17 943, Hyp.-Aufwert. 4058, Gewinn 5905. – Kredit: Vortrag 4752 Fabrikat.-Kto. 284 672, Hauskosten u. Ertragskto. 2107. Sa. RM. 291 531. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion. Robert Wilms, Paul Harting. Prokurist: Kurt Wilms. Aufsichtsrat. Frau Berta Wilms, Bürovorsteher Otto Klämt, B.-Weissensee, Richard Lendeke, B.-Hohenschönhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeppelin-Wasserstoff- und Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Staaken. Gegründet: 27./3. 1919. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Eirma bis 1922: Internationale Handels-Aktiengesellschaft, und bis 2./10. 1923: „Osselma“ Industrie- und Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koks-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Azetylen- u. anderen Gasen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 laut Beschluss vom 13./5. 1920, eingeteilt in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 8./12. 1924 u. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Einricht. 366 827, Grundst. u. Geb. 119 859, =Material, Halb- u. Fertigfabrikate 77 901, Debit. 240 531, Kassa u. Wechsel 19 616. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 92 004, Spez.-Res. 25 000, Kredit. 130 573, Reingewinn 77 157. Sa. RM. 824 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 289 991, Abschreib. 105 416, Gewinn 77 157. – Kredit: Vortrag aus 1926 11 750, Rohüberschuss aus Fabrikation u. Sonstige 460 814. Sa. RM. 472 565. Dividenden 1924–1927: 10, 5, 8, 12 %. Vorstand: Graf Ferdinand v. Zeppelin, B.-Westend; Dr. Wilh. Osselmann, Berlin-Staaken. Prokuristen: Konrad Weise, Wilhelm Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Dr. Paul Körner, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Solvay-Werke, Actien-Gesellschaft in Bernburg, Köthensche Str. 1. Gegründet: 22./8. 1885 zunächst auf 50 Jahre; eingetr. 17./9. 1885. Zweck: Fabrikation von Natron-, Kali- u. Chromsalzen; Gewinnung, Verarbeitung u. Ver- trieb der zur Fabrikation genannter chemischer Produkte dienenden Rohstoffe, sowie der aus obiger Fabrikation sich ergebenden Rückstände, und zwar selbst dann, wenn die Ges. diese Fabrikation nicht selbst betreibt; Betrieb von Kali-, Steinsalz-, Braunkohlen- u. Stein- kohlen-Bergwerken. Besitztum: Die Ges. betreibt folgende Fabriken u. Bergwerke in Anhalt, Preussen, Baden, Hamburg: 195*