3110 Chemische Industrie. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss, die Aktion. an den im Besitz der Ges. befindlichen Genussscheinen (30 St.) der Hollandischen Grandstoffen Import en Export Maatschappij (Hogiem) in Rotterdam derart zu beteiligen, dass sie gegen Zahl. von M. 1000 auf jede Aktie ooo der auf einen Genussschein entfallenden Div. erhalten. Der Anspruch der Genuss- scheine auf einen ev. Liquidationserlös verbleibt jedoch der Stodiek-Ges. – 1927 Beteilig. der Ges. an der Kommanditges. Chem. Kunstdüngerfabrik bei Melle Carl Unbefunde & Comp. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500, davon Nr. 1–1300 vollgezahlt u. Nr 1301–3000 mit 25 % eingezahlt. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1700 000, angeb. den alten Aktion. (13: 17) zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer Vergüt. von insges. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 75 810, Geb. 234 564, Masch. u. Einricht. 231 099, Mobil., Utensil. u. Fahrzeuge 26 979, Kassa, Wechsel, Postscheck 93 677, Guth. bei Banken 14 695, Debit. 717 875, Beteilig. 395 307, Kap.-Einzahl.-Konto 637 500, Lagerbestände 481 102, – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, ao. R.-F. 40 000, Kapital-Res.-Konto 550 000, Kredit. 556 498, unerhob. Div. 362, Gewinn 111 750. Sa. RM. 2 908 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 185 223, Abschr. 792, Gewinn 111 750 (davon: Tant. 13 131, Div. 88 125, Vortrag 10 493). – Kredit: Vortrag 2967, Bruttogewinn 294 799. Sa. RM. 297 766. Kurs Ende 1913–1927: 248, 225*, –, 285, 320, 158*, 227, –, –, –, 40, 62, 85, 149 %. Zugel. März 1906. Notiert Berlin (Nr. 1= 1300). Dividenden: 1912/13–1921/22: 15, 12, 20, 20, 15, 15, 15, 17 (j. A. 12 %), 17, 185 %; 1923–1927: 0, 8, 8, 8, 8 %. Akt. Nr. 1301– 3000: 1924– 1927 3= 4½ %. Direktion: Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Stellv. Ed. Gleichman, Hamburg; Bankier Albert Osthoff, Bielefeld; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen; Prof. Jos. Meder, Aachen; Ober-Reg.-Baurat Aug. Ernst, Kassel; Oberreg.-Rat Dr. Kurt Meyer-Bark- hausen, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bielefeld: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Delbrück von der Heydt u. Co. Chemische Fabrik Weitmar, Aktiengesellschaft in Bochum, Prinzregentenstr. 84 a. Gegründet: 1897 als Teerdestillation in Form einer G. m. b. H.; umgewandelt in A.-G. am 22./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Sitz bis 8./1. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Ankauf von Fabriken zur Herstellung sowie der An- u. Verkauf von Steinkehlenteerpech, Steinkohlenteerheizöl, Steinkohlenteertreiböl, Steinkohlen- teerimprägnieröl, Anthracenöl, Creosotöl, Carbolineum, Rohnaphthalin, Anthracenrückstände, Goudron, hart u. streichfertig, Tonrohr- u. Pflasterkitt, Klebemasse, Dachlack, Eisenlack, Dach- u. Isolierpappen. Die 1925 in Angriff genommenen technischen Erweiterungen des Betriebes sind im Laufe des Jahres 1926 vervollkommnet u. nunmehr durchgeführt. Neuerdings hat sich die Verwaltung entschlossen, die Fabrikationsanlagen nochmals zu erweitern, um auch die Herstellung verschiedener Feinerzeugnisse aufnehmen zu können. Diese Arbeiten sind bereits im Gange und dürften bereits voraussichtlich bis zum Herbst 1927 beendet sein. – Grundbesitz: 5 Morgen. — Angestellte u. Arbeiter 13 u. 44. Kapital: RM. 400 000 in 4800 Akt. zu RM. 20, 640 Akt. zu RM. 100 u. 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 3 000 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12. 5. 1923 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill., wovon M. 3 Mill. den Aktion. im Verh. 2: 1 gratis angeb. u. die restl. M. 3 Mill. zur Verfüg. der Ges. gestellt wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1924 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, begeb. zum Preise von GM. 2.50 je Aktie an die Höfler-Uhlmann A.-G. in Nürnberg. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Kap.- Erhöh. bis zu RM. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1925, 1: 1 zu 110 % angeb. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 64 000 durchgeführt, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 17./5. 1927 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000; ferner soll der Nennwert sämtl. Akt. einheitl. auf RM. 1000 festgesetzt werden. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 240 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10% Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.