Chemische Industrie. 3111 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 149 500, Inv. 15 000, Kesselwagen 71 700, Masch. u. Betriebseinricht. 205 000, Guth. bei Banken u. auf Postscheck-K. 80 234, Kassa (einschl. Schecks u. Wechsel) 9157, Aussenstände 170 609, Warenvorräte 173 875, Beteil. 30 600. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 8000, ständige Kredite 160 000, sonstige Verpflicht. 567 322, Reingewinn 10 354. Sa. RM. 905 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Löhne u. Gehäller u. soziale Lasten 194 239, Handl.-Unk. u. Steuern 85 636, Abschr. 18 071, R.-F. 2000, Reingewinn 10 354 (davon: Div. 9600, Vortrag 754). – Kredit: Vortrag aus 1926: 474, Bruttogewinn 309 826. Sa. RM. 310 300. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 10, 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: F. A. Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Röver, Essen; Gen.-Dir. Franz Lenze, Mülheim a. R.; Ing. Alfred Schulte, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Westfalenbank A.-G. Sauerstoffwerk Braunschweig Akt.-Ges., Braunschweig, Broitz-Str. Gegründet: 6./1. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff oder ähnl. Erzeugn., Erwerb u. Pachtung gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derart. Untern. in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. Oktober 1926 Abschluss eines Vertrages mit der Vereinigte Sauerstoffwerke G. m. b. H. in Berlin. Auf Grund dieses Vertrages wurde das Werk der Ges. mit dem 31./12. 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1146, Postscheck 447, Aktienresteinzah- lung 40 000, Bau 43 406. Sauerstoffanl. 72 575, elektr. Anlage 12 840, Werkstatteinr. 1991. Büroeinr. 3340, Flaschen 750, Auto 18 000, Debit. 55 993, Bank 3388, Sauerstoff 1957, Verlust 46 421. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1318. Akzepte 14 602, Darlehn 19 000, Gründungs- unk. 1400, Kredit. 6735, Betriebssteuern 210, Gehalt u. Lohn 468, Wasserstoff 44, Autounk. 680, Sauerstoff 1838, Unk. 1605, Karbid 233, K. zweifelhafter Forder. 4119. Sa. RM. 302 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 117, Flaschen 38 134, Gehalt u. Lohn 31 547, Unk. 16627, Delkr. 3734, Fracht 640, Betriebssteuern 2033, Gutschrifts- u. Retouren-K. 906, Maschinenersatzteile 1816. – Kredit: Sauerstoff 41 165, Reparaturen 1734, Karbid 4072, Körperschaftssteuer 163, Autotransport 1849, Wasserstoff 152, Verlust 46 421. Sa. RM. 95 560. Direktion: A. Salm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Schnass, Nonnenhorn a. Bodensee; Stellv. Fabrikant Adolf Messer, Frankfurt a. Main; Dir. W. Messer, Essen a. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralöl-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen. Gegründet: 1865, als A.-G. 21./5. 1887; eingetr. 21./5. 1887. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 30./6. 1922: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Zweck: Betrieb von Mineralölraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien her- gestellten Fabrikaten u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das an der Stephanikirchenweide Nr. 20 belegene Fabrikgrundstück umfasst 51 800 qm; es hat Gleisanschluss für den Bahntransport u. einen eigenen Hafen für den Schiffsbetrieb. Für den Bahntransport sind 21 Zisternenwagen u. für den Wassertransport zwei Tankleichter von 400 u. 200 t Ladefähigkeit vorhanden. Ausser der Bremer Anlage besitzt die Ges. in Nordenham auf von der Oldenburger Eisenbahn gepachtetem Terrain eine Anlage von 6 grossen Tanks u. einem Lagerschuppen. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, davon M. 1 Mill. angeb. zu 100 000 % im Verh. 3: 1. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Akt. zu RM. 300. Die Aktien können gegen Er- legung einer Gebühr in Nam.-Akt. umgewandelt werden u. umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Vergüt. an den A.-R. wird alljährlich durch die G.-V. festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 762 450, Geb. 360 827, Masch. u. Utensil. 658 433, Bassinanlage Nordenham 37 607, Transportmittel 44 275, Mobil. 14 535, Waren 873 347, Material. 43 653, Kassa u. Bankguth. 42 264, Debit. 654 917, Vorträge 15 021, Verlust 835 855. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 2 543 189. Sa. RM. 4 343 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 120 302, Verlust auf Debit. 22 299, Betriebs- Unk. 913 364, Verlust 689 735. – Kredit: Betriebsgewinn 909 846, Verlust 835 855. Sa. RM. 1 745 702. Kurs Ende 1913–1927: 240, 230*, –, 310, –, 170*, 280, 460, 750, –, 40, 30, 40, 40, %. Notiert Bremen. —