3112 Cheine land. Dividenden 1914–1927: 22, 45, 35, 23, 20, 25, 40, 30, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Schwind, Stellv. Moritz Weber Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; Stellv. Generalstaatsanw. a. D. Dr. August Schön, Hamburg; Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen; Dir. Heinr. Dotzert, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank; New York: National City Bank of New York. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau-Oswitz. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis- M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 9 000 000 in 2 Aktien à M. 4 500 000. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Fabrikanl. 734 526, Eff. 1100, Debit. 39 195, Kassa 74, Waren 771, Verlust 52 564. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 29 516, Kredit. 12 715, Hyp. 36 000. Sa. RM. 828 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 026, Zs. 5198, Abschr. 34 984. Kredit: Fabrikation 8643, Verlust 52 564. Sa. RM. 61 208. Dividenden 1914/15– 1926/27: 10, 10, 7, 7, 10, 10, 40, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leopold Thon. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Batt, Berlin; Dir. W. „ Magdeburg; Friedrich Pflugfelder, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kerament- und Kunststeinwerke C. H. Jerschke Akt. -Ges. in Breslau 1, Ring 26. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 25./8. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Gründer U. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Eingebracht wurden u. a. von der Keramentwerke G. m. b. H. das ihr zustehende Recht aus dem D. R. P. 298 378 sowie alle ihr ge- hörigen, von ihr noch nicht verwerteten Auslandspatente u. Anmeld., insbes. die für Amerika, England, Japan, Portugal, Frankreich, Indien, Kanada, Südafrika, Mexiko, Spanien u. dem Balkan, ferner die aus der Vergebung der Lizenzen Brandenburg mit Berlin an das Hoch- ofenwerk Lübeck A.-G. u. Vergebung der Lizenz für Bayern an das Keramentwerk Seeshaupt ihr zustehenden Ansprüche auf Gewinnbeteil. Belastet ist die Einbring. mit der Verpflicht., von allen Auslandspatentverkäufen vorweg an den Erfinder Dir. Friedrich. 25 % u. an den Gen.-Dir. Tuchscherer 10 % von den Bruttoerträgnissen zu zahlen. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. C. H. Jerschke G. m. b. H. in Breslau betrieb. Dachpappen- u. Kunststeinfabrik, Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Keramentwerke G. m. b. H. in Breslau- Carlowitz betrieb. Herstell. von Kalt- glasuren. Herstell. von Dachpappe u. dazugehör. Teerprodukten, Dachmaterialien, Zement- waren, Baumaterialien u. verwandten u. ähnl. Waren sowie Handel mit solchen, insbes. mit Baumaterialien aller Art, Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonbauten für Hoch- u. Tiefbau, Dach- u. Asphaltarbeiten, Herstell. von Kaltglasuren unter Ausnütz. u. Verwert. des- D. R. P. 298 378. Kapital: RM. 202 000 in 18 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, u. 4 % Vorz.-Akt.: 18 zu M. 1 Mill. u. 20 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 240 000 in 18 Vorz.-Akt. zu RM. 2000, 20 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, Lt. G.-V. v. 26./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-A. 20faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 646, Masch., Utensil., Werk- zeuge, Inv. 6387, Waren, Rohmaterialien 78 941, Patente I, Aussenstände 100 745, Kassa, Postscheckguth. 2156, Wechsel 466, Wertp., Kaut. 253. – Passiva: A.-K. 202 000, R.-F. I 8000, dto. 3000, Hyp.-Aufw. 27 500, Schulden 63 210, Gewinn 20 887. Sa. RM. 324 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 174 659, Abschr. 6988, Gewinn 20 887. – Kredit: Vortrag 1827, Betriebsüberschuss 200 707. Sa. KM. 202 536. Dividenden 1920—–1927 3½, 0, 6, 8 %. Direktion: Ernst Bremer, Ing. Paul Jerschke, Dir. Karl Friedrich.