Chemische Industrie. 3113 Aufsichtsrat: Kgl. dänischer Konsul Dr. Dzialas, Breslau; Gen.-Dir. Hoffmann, Oppeln; Patentanwalt Dr. Lustig, Prof. Dr.-Ing. h. c. Ruff, Justizrat Dr. Wolff, Frau Ilse Jerschke, Dr. med. Paul Becker, Dr. jur. u. Dr rer. pol. Hans Kuttner, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lignum Chemische Fabrik Akt. Ges. in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeug. von chem. u. techn. Produkten jeder Art u. der Vertrieb sowie verwandte Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, Unternehm. einschlägiger Art zu erwerben, zu pachten oder sich in irgendeiner Art an ihnen zu beteiligen. Zweigniederlassung in Pluder 0./S. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 19 Mill. in 190 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1925 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Werk 113 312, Inv. 3705, Beteil. 150 000, Bestände 276 673, Kassa 882, Bank 3711, Forder. 574 786, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5802, Verbindlichkeiten 849 378, Avale 10 000, Reingewinn 17 891. Sa. RM. 1 133 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 814, Reingewinn 17 891 (davon R.-F. 898, Div. 15 000, Vortrag 1993). – Kredit: Gewinnvortrag 2055, Rohgewinn 46 650. Sa. RM. 48 706. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Karl Völger, Breslau; Franz Rzepézyk, Pluder O. S. Prokuristen: Ottokar Sturm, Konrad Körner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Stellv. Bank-Dir. Walther Hülsen, Dr. Jakob Leschhorn, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz; Konsul Georg Nothmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank. Vereinigte Lack- und Farbenfabriken vorm. Carl Tiede- mann-Schmidt & Hintzen Akt.-Ges., Brockwitz (Bez. Dresden). Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 25./5. 1927. Gründer; Fabrik- besitzer Dr. jur. Alfred Tiedemann, Dresden, Fabrikbes. Walter Schmidt, Coswig i. Sa.; Fabrikbes. Fritz Hesse, Radebeul; Justizrat Dr. Max Schulze-Garten, Dir. Karl Erdtel, Herbert Max Pollack, Dresden. Der Fabrikbes. Dr. Alfred Tiedemann bringt in die Gesell- schaft ein: Die gesamten Grundstücke u. Gebäude der Firma Carl Tiedemann, Chemische Werke, Brockwitz, Bezirk Dresden. Die Grundstücke an der Fabrikstrasse sind mit Fabrik- gebäuden bebaut u. umfassen 3 ha 20.2 a wozu ausserdem unbebautes, mit Gleisanschluss u. Beschleusung versehenes Gelände in Höhe von 41 160 am hinzukommt. Die Gebäude werden mit sämtlichen eingebauten Maschinen, Gegenständen usw. eingebracht, sämtliche der Firma Carl Tiedemann, Chemische Werke, gehörigen Rohmaterialien, Warenlager, fertige u. halbfertige Waren, sowie die Betriebsmittel, Betriebsstoffe u. Transportmittel, Versand- gefässe, Emballagen u. Drucksachen, Aussenstände, Kassa, Bank- u. Postscheckguthaben u. Wechsel, Schutzrechte, Patente usw. Die Aktiengesellschaft übernimmt ferner Hypo- theken der Firma Carl Tiedemann im Gesamtbetrage von 223 327 RM. zur eigenen Vertre- tung sowie Kreditoren in Höhe von 107 266 RM. Die Aktiengesellschaft gewährt für die gesamten eingebrachten Gegenstände an Dr. Tiedemann 41 0600 RM. Aktien, 50 000 RM. Genussscheine u. 299 000 Reichsmark in bar. Der Fabrikbesitzer Walter Schmidt in Coswig (Sa.) u. der Fabrikbes. Fritz Hesse in Radebeul bringen in die Gesellschaft ein: die gesamten Aktiven u. Passiven, letztere mit Ausnahme von 80 000 RM., der off. Handelsges. Coswiger Lack- u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig i. Sa., insbesondere das Fabrikgrundstück sowie die etwa 30 000 qm unbebautes Land, angrenzend an ihr Fabrikgrundstück, alle auf diesem Grundbesitz befindlichen Gebäude nebst Zubehör, Maschinen, Gerechtsamen, Uten- silien, Werkzeugen, Licht- und Kraftanlagen, Wasserleitungen u. sonst. Inv., Rohmaterial., Warenlager, fertig u. halbfertig, sowie Betriebsmittel, Betriebsstoffe u. Transportmittel, die Aussenstände, Kasse, Bank- u. Postscheckguthaben, Wertp., Wechsel u. Hyp., Schutzrechte, Patente usw. Die Aktiengesellschaft gewährt für die Einlagen der Fabrikbes. Schmidt u. Hesse an Schmidt RM. 260 000 Aktien u. RM. 40 000 Genussscheine, an Hesse RM. 170 000 Aktien u. RM. 10 000 Genussscheine. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Farben u. damit zusammenhängenden Erzeugnissen sowie der Handel mit diesen Gegenständen, Erwerb von Grundstücken, Maschinen u. sonstigen Betriebsmitteln der bisherigen Firma Carl Tiedemann, Chemische Werke, Brockwitz, Bez. Dresden, u. der bisherigen Firma Coswiger Lack- u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig (Sa.). Die Einrichtungen aus dem Betriebe der Firma Schmidt & Hintzen wurden nach den Grundstücken der Firma Carl Tiedemann übernommen und die Betriebsanlagen technisch vervollkommnet. Das vormalige Schmidt & Hintzen'sche Grund-