Chemische Industrie, 3115 letschen Nährzucker und die damit in Zus. hang stehenden Nährpräparate nach dem von Geheimen Rat Prof. Dr. von Soxhlet erfundenen Verfahren her. Ferner besitzt die Ges. RM. 70 000 Aktien der Adolf Oesten A.-G. in Berlin mit einem Stammaktienkapital von RM. 350 000. Verbände: Die Ges. gehört der Berliner Asphaltstrassenbau-Vereinigung zu Berlin, dem Teerindustriellenverband Deutschlands, dem Verband Deutscher Dachpappen-Fabrikanten E. V. u. dem Verband Deutscher Lack-Fabrikanten zu Berlin an. Kapital: RM. 2 060 000 in 50 000 St-Akt. zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 450 000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, 1894 Rückkauf von M. 150 000, 1896 Wiederausgabe dieser M. 150 000, 1897 Erhöh. um M. 850 000, 1899 um M. 450 000, 1902 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. 1908 erfolgte Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 350 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt.; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 53 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 26./11. 1924 von M. 53 000 000 auf RM. 2 060 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Im Besitz der Ges. befanden sich am 31./12. 1926 RM. 600 000 Vorrats-Akt., hiervon wurden im April 1927 RM. 350 000, div.-ber. ab 1./1. 1927, den alten Aktionären zu 135 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge an- geboten; auf 4 alte Aktien über je RM. 40 konnte 1 Vorrats-Aktie zu RM. 40 bezogen werden. Restliche RM. 250 000 Vorrats-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1928, wurden den Aktionären im März 1928 im Verh. 7: 1 zum Kurse von 110 % zum Bezuge angeboten (Frist 2./. 1928). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 16fach. St.-Recht, 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpfl., vertragsm. Tant., 4 % Div. an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 jährl. pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Superdiv. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 269 000, Masch. 131 000, Apparate, elektr. Anlagen u. Utensil. 500 000, Fuhrpark u. Transportgeräte 211 000, Patent 1, Geschäfts- Einricht. 1, Bahngleis 1, Laborator.-Einricht. 1, Wertp. u. Beteilig. 382 000, Kassa 27 681, Wechsel 65 423, Schuldner 1 190 965, Bürgschaftsscheine 108 619, Warenbestand 692 000. – Passiva: Akt.-Kap. 2 060 000, R.-F. 350 000, Rückstell. 329 839, Verbindlichkeiten 330 483, Gläubiger 1193 418, Bürgschaftsscheine 108 619, Gewinn 205 333 Sa. RM. 4 577 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 017 397, Steuern u. soziale Lasten 345 235, Gewinn 436 481, (davon: Abschr. 231 147, Div. 178 600, Vortrag 26 733). – Kredit: Vortrag 27 694, Gewinn an Waren u. Beteilig. 1 771 420. Sa. RM. 1 799 114. Kurs Ende 1913–1927: 100.50, 141*, –, 90, –, 126*, 279, 500, 1200, 7000, 3.4, 3.2, 73.50, 160.25, 145.25 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien notierten bis 1921 in Berlin. 25 000 St.-Akt. (Nr. 26 351–51 350) zugel. im Febr. 1925, Dividenden 1913–1927: 12, 6, 6, 7, 10, 12, 24, 35, 35, 100, 0, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.- Akt. 6, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 5, 5, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Eugen Feuchtmann, Handelsrichter Lothar Fuld, Chemiker Dr. Ernst Stern; Stellv.: Franz Winkler, Fritz Meyer, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Staatsminist. z. D. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bankier Emil Kraemer, München; Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Charlottenburg; Rechtsanwalt Ob.-Reg.-Rat z. D. Dr. Theodor Reis, Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Bank-Dir. Albrecht Schadt, Erfurt; vom Betriebsrat: Max Ehrlich, Adolf Herr, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges.; Meiningen u. Erfurt: Disc.-Ges.; München: Bankhaus H. Aufhäuser. Gödecke & Co. Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Charlottenburg I, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet. 29./11. 1922, 15./2. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg, 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Berliner Zweigniederlass. des von Alex. Gödecke unter der Firma Gödecke & Co. betrieb. Geschäftes u. der von Dr. Arthur Horowitz u. Apoth. Eugen Schäffer unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz in Berlin bisher betrieb. off. Handelsges., die Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. chemisch- pharmazeut. Präparaten, Sera, organo-therapeut. Präparaten u. techn. Chemikalien. Ankauf u. Herstell. von Ausstatt.- u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb aller Waren. Kapital. RM. 72 000 in 520 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 Mill. Die neuen Vorz.-Akt. haben dieselben Rechte wie die bisherigen. Laut G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 72 000 in 520 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für 50 St.- u. Vorz.- Akt. zu M. 1000 eine neue zu RM. 100 ausgegeben wurde, bei Spitzenbeträgen solche zu RM. 20 oder Anteilscheine zu RM. 5.