3116 Chemische Industrie. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 1443, Bankguth. 52 509, Postscheckguth. 4901, Debit. 188 949, Masch. 29 840, Inv. 49 718, Warenbestände 44 653, Hyp. 200 000. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 45 000, Sonderres. 85 000, unerhob. Div. 588, Rückstell. für Körperschaftssteuer 22 000, Kredit. 93 026, Rückstell. für Personalunterstützung 40 115, transit. Rechn. 13 029, Reingewinn 201 254. Sa. RM. 572 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 438, Gen.-Unk. 870 987, Reingewinn 195 884. – Kredit: Bruttowarenerlös 1 090 979, Effektenerlös 331. Sa. RM. 1 091 310. Dividenden 1922/23–1927/28: 104, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Leonhard Kluftinger. Prokuristen: B. Kirchhoff, Dr. H. Cohn, W. Jende. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Dr. Hugo Remmler, Geheimrat Prof. Dr. Eugen Holländer, Berlin; Prof. Dr. Siegfried Loewe, Dorpat; Prof. Dr. Emil Bürgi, Bern; Dr. Arthur Horowitz, Apotheker Eugen Schäffer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heyl-Beringer Farbenfabriken Akt.-Ges., Charlottenburg, Salzufer 8. Gegründet: 10./8. 1926; eingetr. 4./10. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. – Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten, chem. Bunt- u. Mineralfarben, Erd- farben u. allen damit zus.häng. Gegenständen, insbes. der Vertrieb der Erzeugnisse der in Berlin seit 1833 bestehenden Firma Gebr. Heyl & Co. u. der in Berlin seit 1852 bestehenden Firma A. Beringer G. m. b. H. Entwicklung: Die G.-V. v. 30./6. 1927 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Karaus Farben- und Ölwerke A.-G. in Düsseldorf und Andernach, nach welchem letztere ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Heyl-Beringer Farbenfabriken A.-G. überträgt. Für je 2 Karaus-Aktien im Gesamtbetrage von RM. 2000 wurden RM. 1000 Heyl-Beringer-Aktien mit Div. ab 1./1. 1928 gewährt. – Interessengemeinschaft mit der seit 1864 besteh. Firma Hammerschlag & Beyer in Zollhaus. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in Charlottenburg, Düsseldorf, Andernach u. Rodenkirchen b. Köln. Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von ca. 40 000 qm in Charlottenburg, ca. 16 000 am in Düsseldorf, ca. 13 000 qm in Andernach u. ca. 12 000 qm in Rodenkirchen. Beteiligungen: Gemeinsam mit der Gebr. Gutbrod G. m. b. H., Chem. Fabrik in Frank- furt a. M., wurde Ende 1927 die Heyl-Beringer Farbenfabriken A.-G., Verkaufsstelle Frank- furt a. M., G. m. b. H. mit dem Sitz in Frankfurt a. M. gegründet. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Verkauf der Produkte der Heyl-Beringer Farbenfabriken A.-G. und der Farbenerzeugnisse der Gebrüder Gutbrod G. m. b. H., Chemische Fabrik, Frankfurt a. M., innerhalb des Deutschen Reichs südlich des Mains mit Einschluss von Aschaffenburg und Kassel u. nach Süd-Europa. Das Stammkapital beträgt RM. 20 000. Kapital: RM. 6 500 000 in 6500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./6. bzw. 27./9. 1927 ist das A.-K. um RM. 5 500 000 erhöht worden durch Ausgabe von 5500 Akt. zu je RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./10. 1927; aus- gegeben zum Nennbetrage. Von den neuen Akt. wurden RM. 372 000 für die Durchführ. des mit der Karaus Farben- u. Ölwerke A.-G. in Düsseldorf abgeschlossenen Verschmelzungs- vertrages verwendet. Grossaktionäre: Gebr. Gutbrod G. m. b. H., Chemische Fabrik in Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. O. M. C. Heyl, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke 2 141 750, Gebäude 2 329 000, Masch. u. Fabrikeinlicht. 2 198 320, Neuanlagen 1, Hyp. 778 200, Beteiligungen an anderen Gesell- schaften 1, Inv. 1, Werkz. u. Utens. 1, Gleisanschlussanlagen 1, Fuhrpark u. Automobile 1, Bankguth. 551 531, Kassa 12 752, Buchforder. 2 383 039, Vorräte: Rohmaterialien 696 462, Halbfabrikate 76 659, Fertigfabrikate 1 671 305, Magazinbestände 67 106, vorausbezahlte Ver- sicherungen 24 000. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, Hyp. 2 500 000, langfristige Verbindlichkeiten aus Fusionen u. Neuerwerbungen 1 189 151, Bankschulden 950 000, Buch- schulden 669 709, Delkredere 12 129, transitorische Beträge 8993, Gewinn 1927 450 149. Sa. RM. 12 930 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 497 368, Abschr. 326 606, Gewinn 450 149. Sa. RM. 2 274 125. – Kredit: Gesamtüberschuss RM. 2 274 125. Dividenden 1926–1927: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ing. O. M. C. Heyl, Berlin; Alfred Gutbrod, Frankfurt a. M.; Ober- bergrat a. D. Simon Rohrlich, Berlin. Stellv. C. John, Ing. Wilhelm Sasse, Georg von Dreyse, Berlin; Ludwig Soltwedel, Frankfurt a. M.; Alfred Karaus, Düsseldorf. Prokuristen: Dr. Wilhelm Lambrecht, Hermann Baumberg, Berlin; Karl Grau, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Jack Hissink, Dir. Dr. Hans Schulte, Bank-Dir. Stephan Popper, Berlin; Bankier Ferdinand Rinkel, Köln; Dr. Harald Timmermann, Hamburg; vom Betriebsrat: R. Richter, J. Bieschke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3