Chemische Industrie. 3117 Adolf Oesten Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Salzufer 20. Gegründet: 22./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer 6s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 9./6. 1922: Lackfarben Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstell. von Lacken u. Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang. stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Charlottenburg, Salzufer 20. Kapital: RM. 355 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 dgl. zu RM. 20, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 50 dgl. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 10 % (Max.) Vorz.- Div. u. 6fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 5 150 000 auf RM. 355 000 derart, dass an Stelle jeder St.-Aktie zu M. 1000 je 1 solche zu RM. 50 u. RM. 20 trat. Von den bisher. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ist der Nennbetrag von 100 Vorz.- Aktien auf RM. 40 u. der übrigen 50 Aktien auf RM. 20 umgewertet. Industriebelastung: RM. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.- Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 42 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl, der Vors. RM. 2400), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 116 800, Fabrikeinricht. 20 320, Mobil. 1550, Auto-K. 1, Patente 1, Kassa, Wechsel u. Postscheck 5936, Debit. u. Bank 150 875, Warenvorräte 59 375 (110 000 Sicherheits.-Hyp., 52 000 Industriebelast.). – Passiva: A.-K. 355 000, Kredit. 87 860, Delkr. 4000, (Avale 110 000, 52 000), Gewinn 67 999. Sa. RM. 514 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 269 285, Abschr. 16 471, Gewinn 67 999, (davon: R.-F. 13 300, a. o. R.-F. 30 000, Div. 18 500, Tant. 2521, Vortrag 3677). Sa. RM. 353 756. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 353 756. Dividenden: 1922– 1927: 75 – 75 % Bonus, 0, 5, 0, 0, 5 % (Div.-Scheine 6 u. 2); Vorz-. Akt. 1924–1927: je 10 % (Div.-Scheine 3 u. 4). Direktion: Gen.-Dir. Adolf Oesten, B.-Grunewald; Karl Kayser, B.-Halensee; Christoph Herrmann, Charlottenburg; Stellv. Georg August Palmer, B.-Schöneberg; Prokurist: Robert Martens. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Martha Oesten, Bln.-Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln; Frau Käthe Charisius geb. Oesten, B.-Halensee; Dr. Eugen Oppelt, Starnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Charlottenburg: Disconto-Ges. Technochemie Akt.-Ges., Charlottenburg, Berliner Str. 23. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem.-techn. Produkte, ferner die Fortführung und der Ausbau des Fabrikationsbetriebs sowie die Bearbeitung der Verbindungen, wie sie von der Technochemie, Gesellschaft für Herstell. und Verwertung techn. und chem. Erzeug- nisse m. b. H., unterhalten worden sind. Fabrikgrundstück: Berlin-Heinersdorf, Kaiser- Wilhelm-Str. 45/48. Der Betrieb ist eingestellt, die Fabrikräume für andere Zwecke ver- achtet. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 144 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 2, Anschlussgleis 5229, Kassa 581, Aussenst. 68 782, Inv. 1. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 37 613, Disp.-F. 1000, Verbindlichk. 749, Übergang 22 500, Gewinn 7732. Sa. RM. 218 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 347, Abschr. 6747, Gewinn 7732. – –Kredit: Gewinnvortrag 1945, Einnahmen 28 881. Sa. RM. 30 827. Dividenden 1924–1927: 5, 0, 0, 4 %. Direktion: Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Singer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. N. Jungeblut, Dir. Adolf Pohl, Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Fischer junr. Akt.-Ges., Chemnitz, Altendorfer Str. 34. Gegründet: 5./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./3. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A,-G., Jahrg. 1926. ――――――