3118 Chemische Industrie. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der off. Handelsges. in Firma Ernst Fischer jun. in Chemnitz betrieb. Unternehm., Fabrikation von Wachstuch, Dachpappen, Isolierstoffen u. Packstoffen sowie von Waren ähnl. Art u. Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 275 000, Masch. 96 000, Vorräte 214 494, Wertp. 45 000, Wechsel 1172, Kassa 2255, Debit. 245 534. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Hyp. 29 664, Aufwert. 40 000, Rückstell. 32 576, Kredit. 293 596, Akzepte 64 824, Überschuss 6293. Sa. RM. 879 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 140 714, Fabrikat.-Unk. 277 485, Zinsen 26 485, Apschr. 16 150. Rückstell. 19 411, Überschuss 6293. – Kredit: Vortrag aus 1926 1381, Fabrikat.-Uberschuss 485 154. Sa. RM. 486 536. Dividenden 1925–1927: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Richard Döge, Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Frhr. von Kohorn zu Kornegg, Gen.-Dir. C. Haubold, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Weissenberger, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemag Fabrikation und Vertrieb chemisch-technischer Produkte Akt.-Ges., Darmstadt. Lt. Bekanntm. vom 16./1. 1926 ist die Ges. gemäss der Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Liquidation führen durch: Berging. Adrian Castanien und Kaufmann Josef Gaier, Frankfurt a. M. Amtl. Firmenlöschung erfolgte am 22./3. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Röhm & Haas Akt.-Ges. in Darmstadt, Weiterstädter Str. 38–42. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Herstellung u. Verkauf von chemischen Spezialprodukten für die Leder-, Tinten-, Textil-, Leim- und Wäscherei-Industrie, von pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten, Waschmitteln, Lederleim u. technischer Gelatine. Kapital: RM. 2 Mill. in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 029 268, Fabrixkeinricht. 342 124, Patente 1, Warenbestände 664 128, Aussenstände 964 265, Kassa u. Bankguth. 236 646, Wertp. u. Beteilig. 310 927, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 000, Rück- stell. 192 750, lauf. Verbindlichkeiten 787 825, langfr. Verbindlichkeiten 211 750, Gewinn 345 036, (Avale 25 000). Sa. RM. 3 547 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 753 219, Abschr. 176 970, Gewinn 345 036. – Kredit: Rohgewinn 1 259 619, Gewinnvortrag aus 1926 15 606. Sa. RM. 1 275 226. Dividenden 1920–1927: 0, 30, 100, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche. Prokuristen: Kurt Bauer, Ernst Meerkamm, Dr. Kurt Schüller, Fritz Strössinger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Rud. Mueller, Darmstadt; Stellv. Geh. Reg.-Rat Herm. Röhm, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Clemens, H. Mickel. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Vereinigte Wachswarenfabriken Akt.-Ges. in Ditzingen. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 309 /6. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von 01-, Fett- u. Wachswaren, sowie von sonstigen chemisch- technischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Handel mit den genannten u. einschlägigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Hornung & Co., G. m. b. H., Untertürkheim, betriebenen Unternehmens unter Mitverwendung der Fabrik, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände der Paraffin- u. Wachswarenfabrik, G. m. b. H., Ditzingen. Be- schäftigt werden etwa 100 Angest. u. Arb. Der Grundbes. der Ges. umfasst 78 a, wovon 30 a bebaut sind. Kapital: RM. 255 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem beschr. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 5 500 000 4